Zentralkurs Türkisch für Muttersprachler in der Sekundarstufe II
Ein türkisches Sprichwort besagt:
Eine Sprache – ein Mensch, zwei Sprachen – zwei Menschen
Natürliche Mehrsprachigkeit ist ein Segen, der gefördert und gefordert werden sollte.
Das humanistische Görres-Gymnasium auf der Königsallee bietet bereits seit 2013 auch das Fach Türkisch in der Oberstufe an. Wer momentan die 9. Klasse eines Gymnasiums oder die 10. Klasse einer Gesamtschule besucht, kann im kommenden Schuljahr Türkisch als fortgeführte Fremdsprache wählen.
Das Fach Türkisch wird in Düsseldorf als Zentralkurs angeboten. Dies bedeutet, dass das Fach in der Oberstufe nur am Görres-Gymnasium angeboten wird und die SchülerInnen erst am Nachmittag den Unterricht besuchen können. In der Regel findet der Unterricht für den Jahrgang EF dienstags ab 15:00 Uhr, für den Jahrgang Q1 mittwochs ab 15.00 Uhr und für den Jahrgang Q2 donnerstags ab 15.00 Uhr statt. In allen drei Jahrgängen ist der Unterricht dreistündig und wird bis jetzt ausschließlich als Grundkurs angeboten.
Jedes Jahr wählen ca. 25 – 30 SchülerInnen in der EF das Fach Türkisch und etwa die Hälfte von ihnen als drittes oder viertes Abiturfach. Sie absolvieren ihre Prüfungen in der Regel mit außerordentlichem Erfolg. Im Jahrgang Q1 kann die Facharbeit auch im Fach Türkisch geschrieben werden.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über die Wahlzettel für die EF an der jeweiligen Stammschule. Die StufenleiterInnen übermitteln die Listen an das Görres-Gymnasium.
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist dann gewährleistet, wenn die SchülerInnen in der Sekundarstufe I Türkisch als Wahlpflichtfach belegt oder den Herkunftssprachlichen Unterricht besucht und am Ende der Sek I die Sprachprüfung mit Erfolg absolviert haben. Es gibt Ausnahmen, die mit der Türkischlehrkraft einzelfallbezogen geklärt werden müssen.
Warum Türkisch wählen?
„Türkisch ist nicht nur die offizielle Landessprache der Türkei, sondern als Verkehrssprache auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Etwa 85 Millionen Menschen sprechen Türkisch in West- und Mitteleuropa, darunter 65 Millionen als Muttersprache und 20 Millionen als Zweitsprache. Türkisch ist somit ein wichtiges Verständigungs-mittel in vielen Teilen der Welt.“ https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/
Das Fach ist weit mehr als eine Sprache: Es zielt darauf ab, die SchülerInnen auf eine mehrsprachige und interkulturelle Lebenssituation in der globalisierten Welt vorzubereiten. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturbedingten Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Türkischunterricht einen großen Beitrag zur Erziehung und Toleranz.
Die Teilnahme am Türkischunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mehr Chancen, ihre Zukunft und ihr Berufsleben selbstbewusst und eigenverantwortlich zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler und deren Förderung und Forderung hinsichtlich der im Kernlehrplan vorgesehenen Kompetenzen: Welche Lebens- und Erfahrungswelt haben sie? Wie sehen deren Alltagskultur und Berufsvorstellungen aus? Wie gestalten sie den Alltag in der multikulturellen Gesellschaft?
„Es kann kein besseres Hab und Gut geben als Vernunft; keinen besseren Freund als einen guten Charakter; keine bessere Erbschaft als den Anstand; keine bessere Würde als das Wissen.“ (Hz. Ali)

Kompaktversion des schulinternen Curriculums