MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
1. StundeDeutschMathematikSportDeutsch
Englisch
2. StundeDeutschMathematikLateinLatein
Englisch
3. StundeMathematikLateinLateinSport
Musik
große Pause
4. StundeErdkundeBiologieReligion / PhilosophieSport
Musik
5. StundeErdkundeBiologieReligion / PhilosophieKunst
Deutsch
6. StundeSport
Englisch
MathematikKunst
Mathematik

Dies ist ein Beispiel für einen Stundenplan einer 5. Klasse, an dem man die Grundsätze unserer Stundenplangestaltung verwirklicht sieht:

  • Doppelstundenmodell: In den zwei Blöcken vor und nach der großen Pause von 25 Minuten liegt jeweils eine Doppelstunde. So entsteht Raum für zeitaufwendigere Arbeitsformen wie Gruppenarbeit und eine abwechslungsreiche Phasierung des Unterrichts. Gerade in der 5. Klasse minimieren wir so auch die Zeitverluste, die durch das noch umständliche Einrichten auf den jeweiligen Fachunterricht entstehen (die richtigen Bücher und Hefte hervorholen etc.). Pädagogisch ist dies zusätzlich von Wert, da die Aufnahmefähigkeit von Kindern durch schnelle Wechsel von einem Fach auf das nächste schnell überstrapaziert wird, sodass ein konzentrierteres Arbeiten an Inhalten und ein besseres Aufnehmen derselben ermöglicht wird.
  • Als positiver Nebeneffekt führt das Doppelstundenmodell zu leichteren Schultornistern: Unsere SchülerInnen haben an einem Tag nicht mehr als vier verschiedene Fächer, für die Bücher und Hefte mitgebracht werden müssen. Bücher, die zu Hause nicht zur Vor- oder Nachbereitung des Unterrichts gebraucht werden, können in Spinden in der Schule untergebracht werden. In der Regel wird aber auch innerhalb einer Doppelstunde eine 5-minütige Pause zum Durchlüften, Essen, Trinken und für den Toilettengang eingelegt.
  • Die Hauptfächer Deutsch, Mathe, Latein und Englisch werden über die Woche verteilt, damit die SuS nicht zu sehr aus dem Thema herauskommen.
  • Die Sprachen werden an drei Tagen unterrichtet, denn die häusliche Arbeit ist für das Sprachenlernen unerlässlich. So können die Lehrkräfte von Stunde zu Stunde kleine Vokabelportionen aufgeben.
  • Es wird darauf geachtet, dass pro Tag eine gute Mischung von Haupt- und Nebenfächern unterrichtet wird.
  • Die Klassen werden von Teams aus jeweils einem Lehrer und einer Lehrerin geleitet. Dies stellt sicher, dass für jedes Geschlecht ein passender Ansprechpartner bereitsteht, und ist erfahrungsgemäß gerade für Jungen wichtig.
  • Der Stundenplan wird so angelegt, dass die Klasse nach Möglichkeit an jedem Tag einen Klassenlehrer sieht, damit sie bei Fragen und Problemen gleich ihren Ansprechpartner hat.
  • Der Unterricht findet in der Regel im Klassenraum der Klasse statt, nur zum Fachunterricht werden die Fachräume aufgesucht (Biologie, Sport, Kunst, Musik).
  • Falls ein Lehrer erkrankt oder dienstlich verhindert ist, kommt ein Lehrer oder eine Lehrerin als Vertretung, die die Klasse kennt.
  • Der Unterricht endet in der 5. und 6. Klasse stets nach der 6. Stunde, also um 13:30 Uhr.
  • Nach dem Unterricht gibt es die Möglichkeit, im Haus zur Übermittagsbetreuung der AWO zu gehen (bis 16:00 Uhr) oder an der Hausaufgabenbetreuung bzw. an Repetitionskursen von unserem Elternverein Meridie teilzunehmen – zwischen 14:00 und 16:00 Uhr in den Klassenräumen der Sextaner.