Die Schüler*innen des Q1-Kurses von Frau Rothmund hatten bei der Gestaltung ihres grafischen Selbstportraits die Wahl zwischen einem „Selbstportrait als Inszenierung“ einer berühmten Persönlichkeit (Musiker*in, Politiker*in, Wissenschaftler*in, Schauspieler*in, … ) oder einem Selbstportrait mit dem Untertitel „Emotion mit Hand und Gesicht„, welches von einer starken Emotion geprägt ist (z.B. Erstaunen, Entsetzen, Neugierde, Angst, Erschrecken, Traurigkeit, Nachdenklichkeit, Wut, Ekel, … ). Hierbei sollte das Licht (natürliches Licht vom Fenster oder Scheinwerfer-Licht) so gesetzt sein, dass es zum gewählten Ausdruck passt und diesen verstärkt.

Das Selbstportrait soll dabei in Form eines Schulter- oder Bruststücks bis maximal einer Halbfigur realisiert werden und mindestens zwei verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen.  Die gewählte Zeichenweise (Einsatz von Parallel-Kreuz und Form- oder Kritzelschraffuren) unterstützt den gewählten Ausdruck. Hinsichtlich der Inszenierung sollen Mimik, Gestik, Gesichtsdarstellung, Frisur und mögliche Attribute (Kleidungsstücke, Hut, Mütze, (Sonnen-)Brille) die Wiedererkennbarkeit stützen. Eine schrifltiche Reflexion, in welcher die Wahl der Emotion oder inszenierten Persönlichkeit, sowie der innere Zusammenhang der gestalterischen Entscheidungen dargestellt wird, schließt das künstlerische Projekt zum Selbstportrait ab.

Herzlichen Glückwunsch zu den sehr gelungenen Arbeiten!