Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Schulprogramm

(Das Schulprogramm ist zurzeit in Bearbeitung. Dieser Prozess wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres 2020 abgeschlossen sein. Einige Teile gelten bereits als beschlossen und sind daher vorab veröffentlicht.)

Leitbild: Zielsetzung der Bildungs- und Erziehungsarbeit

Den folgenden Leitspruch der Aufklärung haben wir unserer Arbeit vorangestellt:

sapere aude (Horaz)

Wage es zu denken!

nutze deinen Verstand, um die Welt zu ergründen

äußere bedacht deine Meinung

bedenke, was nicht gut ist

denke an die, die schwächer sind als du

lasse deinen Gedanken mutige Taten folgen

Wir sind das humanistische Gymnasium, das sich als Teil der großen europäischen Tradition versteht, die sich auf die griechische Antike und das Zeitalter der Aufklärung beruft. Wir verstehen Bildung als inspirierende Begleitung der Heranwachsenden zu denkenden und deshalb selbstbestimmten, verantwortungsvollen Menschen.

Die persönliche Entfaltung und das auf Verständigung bauende Miteinander sind zwei gleichermaßen bedeutsame Ansprüche unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags. In unserem fachlichen Angebot verstehen wir die Wissenschaften und die Künste als gleichwertig. 

Methodisch befürworten wir die vertiefte, individuelle Auseinandersetzung mit Inhalten als Grundlage für deren umfassendes Verständnis und die allgemeine Studierfähigkeit. Das Kollegium des Görres-Gymnasiums ist seinen Schülern Vorbild in Wort, Tat und Lehre.

(…)

Bedeutung der mathematisch-naturwissenschaftlichen, informatischen und technischen Aktivitäten und Fächer (MINT) für das Görres-Gymnasium

Der Leitspruch des humanistischen Görres-Gymnasiums  Sapereaude! bedeutet: „Wage es deinen Verstand zu benutzen!“

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer leisten zu einem umfassenden Verständnis der Welt und des eigenen Lebens im Sinne des Leitspruches unserer Schule einen wesentlichen Beitrag.

Die Förderung der MINT-Fächer kommt am Görres-Gymnasium in vielfältiger Weise zum Ausdruck, beispielsweise darin,

Die Evaluation der MINT-Entwicklung geschieht auf vielfältige Weise, etwa durch Schulnoten, die Wahl von Grund- und Leistungskursen, Erfolge bei Wettbewerben.

(In der Schulkonferenz vom 18. Februar 2020 wurde der vorausgehende Abschnitt als fester Bestandteil des Schulprogrammes beschlossen.)