Klausuren

In allen schriftlich gewählten Fächern wird im laufenden Halbjahr nur eine Klausur geschrieben. Eine Facharbeit ersetzt die zu erbringende Klausurleistung. In den Kursen, in denen die Klausur noch nicht geschrieben wurde, wird ein neuer Klausurtermin festgesetzt. Die Dauer dieser Klausur wird vom Fachlehrer festgelegt und beträgt in Grundkursen 90 bis 135 Minuten, in Leistungskursen 135 bis 180 Minuten.

Klausuren, die die/ der SchülerIn aus nicht von ihr/ ihm zu vertretenden Gründen versäumt hat, müssen an einem zentralen Nachtermin nachgeholt werden. Die Dauer dieser Klausuren entspricht der Dauer der versäumten Klausur.

Leistungsbewertung

Die Note der sonstigen Mitarbeit wird gebildet auf Grundlage der Leistungen im Präsenzunterricht des laufenden Halbjahres. Bei schriftlich belegten Kursen wird die Kursabschlussnote aus SoMi-Note und Klausurnote ermittelt, beide Beurteilungsbereiche müssen angemessen berücksichtigt werden.

Hierbei darf die Lehrkraft in diesem Jahr zugunsten des Schülers vom Grundsatz zur gleichwertigen Bildung der Kursabschlussnote aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche (SoMi-Note und Klausurnote) abweichen.

Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (FHR)

Zum Erwerb der FHR werden unverändert die Kursabschlussnoten nach § 40a APO-GOSt herangezogen.

Hospitation bei mündlichen Abiturprüfungen

Aufgrund des Infektionsschutzes sind leider in diesem Jahr keine Gäste bei den mündlichen Abiturprüfungen zugelassen.