Am 10. Juni bekam der Biologie-Grundkurs der Stufe 10 Besuch von Student*innen der RWTH Aachen. Die vier jungen Nachwuchswissenschaftler der Biologie, Biotechnologie und Informatik waren als Vertreter des iGEM-Teams (iGEM = international Genetically Engineered Machine) Aachen an das Görres gekommen. Sie arbeiten im Rahmen des internationalen iGEM-Wettbewerbs ein Jahr lang an einem Projekt aus dem Bereich der synthetischen Biologie. Die Teilnehmenden aus 46 Ländern haben sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Wettbewerbsbeiträge die Welt nachhaltiger und gerechter zu gestalten.

Das iGEM-Team Aachen widmet sich dem Problem der Ressourcenverknappung von Phosphor. Phosphat soll durch möglichst effiziente Methoden aus Abwasser zurückgewonnen und in den natürlichen Phosphorkreislauf zurückgeführt werden. Am Ende soll ein Bioreaktor entstehen, der Polyphosphat zur direkten Nutzung in der Landwirtschaft anreichern kann. Hierbei setzen die Student*innen auf den Einsatz von optimierten Proteinen.

Wichtige Grundkenntnisse zum Thema Proteine und Enzyme lernen die Schülerinnen am Görres in der EF, sodass sich der Besuch durch die Nachwuchswissenschaftlerinnen der RWTH anbot. Gemeinsam wiederholten die Student*innen mit den Schüler*innen im Praxisversuch Lerninhalte der vergangenen Wochen. Was im Unterricht mitunter nur theoretisch angesprochen werden konnte, ließ sich nun experimentell veranschaulichen.

Ein gelungener Unterrichtsabschluss nach vielen anstrengenden Schulwochen!

Dem iGEM-Team wünschen wir viel Erfolg im Wettbewerb und hoffen, dass ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann.