

Auch einer der heißesten Tage des Jahres konnte uns nicht abschrecken, am 25. Juni mit 34 Schülerinnen und Schülern der EF an einem Planspiel zur Kommunalpolitik im Amt für Statistik und Wahlen teilzunehmen. Organisiert und durchgeführt wurde alles vom Team „Demokratie-Lernen“, mit denen wir sehr regelmäßig zusammenarbeiten.
Im Planspiel ging es um die Stadtverwaltung der fiktiven Stadt Rheinstadt und die Frage der Einführung einer „MigrantInnenquote“ bzw. eines anonymisierten Bewerbungsverfahrens für alle Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung.
In sieben Fraktionen unter Leitung des engagierten, parteilosen Oberbürgermeisters David Jacob und unter den kritischen Augen des Integrationsrates fanden lebhafte Diskussionen und Beratungen statt, wurden Beschlussempfehlungen formuliert und letztlich abgestimmt.
Thematisch passte das Planspiel insofern gut zum Unterricht der letzten Wochen, da wir in beiden Kursen eine fiktive Dorfgründung in Südfrankreich durchgeführt haben, uns also die existenzielle Frage gestellt haben, wie wir eigentlich leben wollen, wenn wir viele Dinge allein entscheiden könnten.
Ein spannender Tag im Amt für Statistik und Wahlen, der nicht nur einen sinnvollen Abschluss des Sowi-EF-Schuljahres darstellte, sondern uns nicht zuletzt auch die Kommunalpolitik näher brachte!