Die Gymnasiale Oberstufe am Görres-Gymnasium

Der Wechsel in die Gymnasiale Oberstufe ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die Anforderungen in Studium und Beruf, die nach der Schullaufbahn an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden.

In der Oberstufe nimmt die Eigenverantwortlichkeit in der Unterrichtsorganisation zu. Statt wie bisher im Klassenverband werden nun in einem Kurssystem vertiefte fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen vermittelt. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in dieser Zeit von einem engagierten Lehrerkollegium auf hohem Niveau nicht nur auf das Abitur, sondern darüber hinaus auf Studium bzw. Ausbildung und lebenslanges Lernen bestens vorbereitet.

Durch einen anspruchsvollen wissenschaftspropädeutischen Unterricht sowie außerunterrichtliche Veranstaltungen und Angebote (z. B. Betriebspraktika, Studienfahrten, Wettbewerbe) können unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Begabungsschwerpunkte herausarbeiten und Entscheidungen zu Studien- und Berufswahl kompetent treffen.

Das Görres-Gymnasium zeichnet sich durch eine angenehme Lernatmosphäre, ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern und eine besonders intensive Beratungstätigkeit in der Oberstufe aus. Die kompetenten Beratungslehrkräfte des Oberstufenteams stehen den Schülerinnen und Schülern in den drei Jahrgangsstufen bei individuellen Fragen zur Schullaufbahn, Problemen im Unterricht und weiteren Fragen zur Oberstufe mit Rat und Tat zur Seite.

Unser Kursangebot

Das Kursangebot am Görres-Gymnasium ist sehr vielfältig. Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine große Wahlfreiheit bei ihrer Kurswahl anzubieten und damit eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Dies gelingt durch eine Kooperation im Leistungskurs- und Grundkursbereich mit dem Luisen-Gymnasium, welches fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen ist.

  • I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld 
Deutsch (Grund- und Leistungskurs) 
Englisch (Grund- und Leistungskurs) Französisch (Grund- und Leistungskurs) 
Latein (Grund- und Leistungskurs) Griechisch (Grund- und Leistungskurs) 
Italienisch, neueinsetzend (Grundkurs)Türkisch, fortgeführt (Grundkurs)
Kunst (Grund- und Leistungskurs) Musik (Grundkurs) 
Vokalpraxis (Grundkurs in Q1) Instrumentalpraxis (Grundkurs in Q1) 
  • II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld 
Geschichte (Grund- und Leistungskurs) Geographie (Grund- und Leistungskurs) 
Sozialwissenschaften (Grundkurs) Philosophie (Grundkurs) 
  • III. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld 
Mathematik (Grund- und Leistungskurs) 
Biologie (Grund- und Leistungskurs) Chemie (Grund- und Leistungskurs) 
Physik (Grund- und Leistungskurs) Informatik (Grundkurs)  
  • IV. Weitere Fächer 
Kath. Religion (Grundkurs)Ev. Religion (Grundkurs)
Sport (Grundkurs)  

Zur Schullaufbahn

Die Einführungsphase führt die Schülerinnen und Schüler in das Kurssystem und die Arbeitsweisen der Gymnasialen Oberstufe ein. Am Ende des ersten Schulhalbjahres nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.

In der Qualifikationsphase spezialisieren sich die Schülerinnen und Schüler durch die Wahl von Grund- und Leistungskursen. Unser vielfältiges Fächerangebot und ein anspruchsvoller Unterricht bieten die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Abitur.

Ansprechpartner im Schuljahr 2022/23

Oberstufenkoordinatorin:Frau KrauthStellvertreter:Herr Heien
Jahrgangsstufenleitung EF:Herr Fuchs und Frau Kapna
Jahrgangsstufenleitung Q1:Herr Dr. Hamm und Herr Marschke
Jahrgangsstufenleitung Q2:Herr Heien und Herr Unger

Die Klausurkalender für die jeweiligen Stufen werden über Moodle/ Logineo LMS bereitgestellt, weitere relevante Dateien können im Download-Bereich gefunden werden.