
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, dass Sie alle gesund sind bzw. ihr alle gesund seid.
1. 17./18. Schulmail: Zusammenfassung
Nachdem mittlerweile die 17. und 18. Schulmail eingetroffen sind, fasse ich Ihnen und euch kurz zusammen, was diese für unsere Schule konkret bedeuten. Die ausführliche Version der Schulmails können Sie wie bisher direkt nachlesen.
Die Durchführung des Abiturs steht nach wie vor zu den genannten Terminen fest. Die Abiturprüfungen beginnen ab dem 12. Mai. Ich verweise auf die Übersicht der Abiturtermine, die Sie auf der Homepage finden.
Für das Görres steht weiterhin fest, dass die Notbetreuung auf jeden Fall fortgesetzt wird.
Alle weiteren Informationen der 17. und 18. Schulmail haben indessen eine vorläufige Gültigkeit. Wann unsere SchülerInnen wieder zur Schule kommen werden, hängt davon ab, ob ein Öffnungsbeschluss von Bund und Ländern am 06. Mai 2020 beim Treffen der MinisterpräsidentInnen mit der Bundeskanzlerin in Berlin gefasst wird.
In diesem Fall ist mit der Öffnung an den Grundschulen und Förderschulen zu rechnen. An den ersten beiden Tagen, also am 7. und 8. Mai 2020, soll zunächst nur Unterricht für SchülerInnen der 4. Klassen stattfinden. Das MSB weist darauf hin, dass „eine Rückkehr zu einem ,normalen‘ Unterricht in diesem Schuljahr nahezu auszuschließen ist.“
2. Unterricht auf Distanz
2. a) Lernen auf Distanz: itslearning als verbindliches Instrument für unseren Unterricht
Es ist davon auszugehen, dass das Lernen auf Distanz bis zu den Sommerferien die zentrale Rolle für den Unterricht spielen wird.
Wie vom Eilausschuss der Schulkonferenz am 25. März 2020 beschlossen, ist die Plattform itslearning ab jetzt für den Unterricht verbindlich. Notion wird, wie angekündigt, von der Homepage genommen.
Ihr und Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, müsst euren bzw. Ihren Unterricht nun neuerdings vollständig in digitaler Weise bewältigen, was euch und Sie sicherlich vor neue Aufgaben stellt. Dies gilt in besonderer Weise für die jüngeren Jahrgänge.
Ich möchte euch und Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, für diese außergewöhnliche Leistung meine große Anerkennung zum Ausdruck bringen!
Ich danke auch Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, die sicherlich dabei mitgeholfen haben!
Ich möchte aber auch von meiner Seite alles dazu beitragen, was zu einem Gelingen des Unterrichtes auf Distanz und des digitalen Lernens führt. In erster Linie betrifft dies die Austattung mit Endgeräten und ein funktionierendes Gesamtkonzept.
2. b) Verfügen alle Ihre SchülerInnen über angemessene, mobile Endgeräte?
Bitte melden Sie sich, falls noch nicht geschehen, umgehend bei den Klassenleitungen, falls Sie nicht oder lediglich über unzureichende mobile Endgeräte verfügen. Bedenken Sie bitte: Ein Handy hat nicht alle notwendigen Funktionen. Sie können Sie sich kostenlos ein iPad/ MacBook an unserer Schule ausleihen. Machen Sie, falls nötig, hiervon Gebrauch!
2. c) Konzeptuelle Erfassung des Unterrichtes auf Distanz
Die konzeptuelle Erfassung des Unterrichts auf Distanz mit Hilfe von itslearning schreitet voran und wird bald bekanntgegeben. Ich nenne einige wesentliche Punkte bei diesem Prozess:
→ Da derzeit eine Lehrerkonferenz bzw. eine Schulkonferenz aus Infektionsschutzgründen nicht einberufen werden kann, beziehe ich den Lehrerrat in die Entscheidungen und den Prozess ein und berufe den Eilausschuss der Schulkonferenz ein, so dass die Mitwirkung aller Gremien gewährleistet ist und ein gültiger Beschluss gefasst werden kann.
→ Das Konzept orientiert sich am an unserer Schule konkret Notwendigen und formuliert hierbei auch Anwendungsschritte auf unserer Plattform. Es enthält gut verständliche Hinweise zu den wichtigsten Bedienungselementen.
→ Frau Wanders teilte mir als SV-Lehrerin mit, dass unsere Schülervertretung ihrerseits für alle SuS des Görres eine auf die Anwendung von itslearning bezogene Beratung einrichtet! Tausend Dank an die SV für das solidarische Verhalten mitten in der Krise!
3. Ausgestaltung des Fachunterrichtes
3. a) Biologie, Sexualkunde
Der Unterricht in Sexualkunde in der 6. Jgst. kann derzeit nicht auf Distanz erteilt werden.
3. b) Sport in der Sek. I: Gesprächsangebote für Klassen durch die Sport-Lehrkräfte
Manche von euch und Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, werden das Bedürfnis haben, über ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Hoffnungen und Sorgen zu berichten und sich dazu auszutauschen. Die Sport-LehrerInnen ermöglichen diesen Austausch im Klassenverband und werden euch bzw. Sie bald zu einem Video-Meeting einladen.
4. Schulpsychologische Beratung
Unsere Schulpsychologin, Frau Dr. Hirschauer, ist daher nach wie vor für uns, Eltern und Schülerinnen und Schüler beratend tätig – telefonisch. Bei Bedarf schreibt man ihr am besten eine eMail an annkathrin.hirschauer@duesseldorf.de und schildert auch schon kurz das Anliegen. Sie wird dann einen Telefontermin vereinbaren.
5. Erreichbarkeit
Das Sekretariat ist täglich von 08:00h bis ca. 15:00h besetzt, in dieser Zeit sind sind Herr Josephs und/ oder ich sowie unsere Sekretärinnen Frau Skuradßun und Frau Linden für Sie erreichbar.
Ich wünsche Ihnen und euch ein schönes Wochenende.
Bleiben Sie gesund! Bleibt gesund!
Herzliche Grüße
A. Kuhn