Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, dass Sie alle gesund sind bzw. ihr alle gesund seid!
Wie das ganze Land befindet sich auch unsere Schule durch das Corona-Virus seit etwa einer Woche in einem außergewöhnlichen Zustand. Ich möchte versuchen, Ihnen und euch durch diese
Mail mehr Orientierung in Bezug auf unsere Schule zu geben.

1. Störung des Email-Verkehrs von Montagnachmittag bis Freitagmittag ( 16.03.2020 bis 20.03.2020)

In der vergangenen Woche fiel mehrtägig der städtische Email-Server für alle Schulen aus. Seit Freitagabend läuft er wieder stabil. Da nicht sicher ist, ob zwischenzeitlich Mails verlorengegangen sind, habe ich folgende Bitte: Falls Ihnen bzw. euch eine wichtige Mail vom Görres-Gynmnasium unbeantwortet geblieben sein sollte, senden Sie bitte sicherheitshalber Ihre Anfrage ab heute ein weiteres Mal.

2. Kommunikation

→ Allgemeine Informationen der Schulleitung erhalten Sie nach wie vor auf bewährtem Wege über den Emailverteiler der Pflegschaften und durch die Homepage. Vielen Dank an
dieser Stelle an Frau Schultz-Möller, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, die stets ansprechbar war und sofort reagierte!
→ Bei Rückfragen, etwa zum Lernen auf Distanz oder zur allgemeinen Organisation, bitte ich Sie um Beachtung des Kommunikationsleitfadens auf der Homepage: Wenden Sie sich
zunächst an die Fachlehrer/-innen oder Klassenleitungen; lässt sich dadurch keine Klärung erreichen, setzen sich die Lehrkräfte mit den Stufenleitungen in Verbindung; lässt sich auch hierbei keine Klärung erreichen, kontaktieren diese die Schulleitung.

3. Notbetreuung: neue Regelung!

Für die ab Mittwoch, den 18.03. eingerichtete Notbetreuung gilt eine neue Regelung lt. Schulmail vom 20.03.:
→ Die Notbetreuung gilt nun auch, wenn NUR EIN ELTERNTEIL IN „KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN“ TÄTIG IST. Ich zitiere aus der Schulmail: „(…) Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung erweitert: Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können. (…)“
→ Die Notbetreuungwird auch SAMSTAGS UND SONNTAGS geleistet werden und auch IN DEN OSTERFERIEN. Weiter aus der Schulmail: „Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird ebenfalls der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.“
Falls sich durch diese neue Regelung Ihr Betreuungsbedarf ändern sollte, informieren Sie mich bitte umgehend noch an diesem Wochenende per Mail: schulleitung.koenigsallee-gy@schule.duesseldorf.de

4. Lernen auf Distanz

Wir befinden uns meines Erachtens unversehens in einer Phase der Zwangs-Digitalisierung des Lernens und Lehrens. Die Umstellung des bisherigene Schulbetriebes auf ein Lernen auf Distanz wird von allen Seiten nach meiner Kenntnis mit großer Ernsthaftigkeit betrieben. Es bestehen mehrere Kommunikationswege zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften:
→ Die Plattform „Lernplannavigator“; dieser ist ab Freitagmorgen passwortgeschützt. Das Passwort wurde intern weitergegeben.
→ Mailverteiler zw. Lehkräften und Schülern/ Schülerinnen
→ Bisher verwendete Kommunikationswege werden weiterhin verwendet. Ich arbeite daran, die bestehende Lernplattform weiter zu entwickeln. Hilfsangebote von Seiten der Elternschaft sind herzlich willkommen!

Besondere Situation der Q2 (Abiturjahrgang)

→ Als am Freitag, den 13.03., um 13:33h die Schulmail des Ministeriums die Schulschließung bis zu den Osterferien mitteilte, sahen sich die Schüler/-innen der Q2 plötzlich in folgender Situation: Ihr letzter Schultag war gekommen, und zwar ohne
irgendeine Feier oder Form des Abschiedes von der Schule, die die meisten acht Jahre lang besucht hatten. Als letzte Abschiedsgeste ließen Schüler gegen 15:00h noch das Lied „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit.“ durch die Lautsprecheranlage in der ganzen Schule erklingen.
Wir alle wünschen gerade aus diesem Anlass der Jahrgangsstufe Q2 alles Gute, viel Erfolg bei den Prüfungen und hoffen, dass wir den Abschied zu einem späteren Zeitpunkt würdig nachfeiern können, sobald wir das Corona-Virus überwunden haben werden.
→ Die Terminierung der Abiturprüfungen ist bisher nicht verändert worden. Ich rate dazu, stets für neue Informationen die Hompage zu beachten.

Bei Eintreffen weiterer wichtiger Neuigkeiten werde ich Ihnen wiederum eine Mail senden. Achten Sie bitte stets auf die Homepage und auf Ihre Mails. Mehr Informationen zur Schulschließung
finden Sie auf der Seite des Ministeriums
.

Ich wünsche Ihnen und euch in dieser Zeit vor allen Dingen Gesundheit und verleibe mit herzlichen Grüßen,
Ihr
Axel Kuhn (21.03.2020, 14:30h)

Zugänglichkeit der Räume der Schule

→ Die Schule ist in der kommenden Zeit montags bis freitags von 08:00h bis 15:30h geöffnet.
→ Am Freitag, den 20.03.2020, ist von 08:00h bis 14.00h die Schulleitung erreichbar, das Sekretariat ist aus gesundheitlichen Gründen nicht besetzt.

Kommunikation

→ Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www. goerres.de und beachten Sie Ihre Emails.
→ Es gilt im Übrigen der Kommunikationsleitfaden.
(https://www.goerres.de/kommunikation).
→ Telefon, Sekretariat: 0211 – 899 8400

Not-Betreuung von SuS ab dem 18.06.2020

→ Für eine Notbetreuung von SuS der Jahrgangsstufen 5 und 6 ist von 08:00h bis 16:00h gesorgt.
→ Ich bitte um Anmeldung der ab 18.03.2020 zu betreuenden SuS.
→ Bitte beachten Sie, dass nur diejenigen SuS bereitgestellt wird, deren Eltern beide im Bereich von kritischen Infrastrukturen tätig sind.
→ Wenn Kinder unter Quarantäne gestellt wurden oder an Corona erkrankt sind, dürfen sie auf keinen Fall die Schule betreten.

Lernangebote für die Zeit des Unterrichtsausfalls

→ Ich fordere alle Schüler/-innen des Görres-Gymnasium hiermit auf, weiterhin regelmäßig zu lernen und zu üben.
→ Die Plattform Notions wird am Görres-Gymnasium als Plattform für Lernangebote von allen SuS verwendet. Sie ist auf der Homepage der Schule (www. goerres.de) zu finden unter:

goerres -> und lernen -> Lernen auf Distanz

Die Lern-Materialien für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 sind nach Klassen geordnet zu finden. In der Sek. II sind sie unter den Kursbezeichnungen mit Lehrerkürzel (z.B. MU GK 1 Kuhn) zu
finden.
→ Sollten in der Oberstufe bereits funktionierende Kommunikationssysteme in den Kursen etabliert sein, werden diese natürlich weiterhin verwendet.

Mittelstufe

→ Folgende Prüfungen werden abgesagt:
1. Die mündliche Klassenarbeit in Jahrgangsstufe 9 ;
2. Die Sprachfeststellungsprüfungen zum Ersatz der 2. Fremdsprache in Jahrgangsstufe 9.

Über einen neuen Termin wird in Zukunft informiert.

Wahlen im Wahlpflichtbereich II: Die Eltern der 7. Jahrgangsstufe erhalten im Laufe der kommenden Woche eine E-mail über den Elternverteiler, in welcher sie die Präsentationen der einzelnen Fächer erhalten. Die Wahlen finden nach den Osterferien statt.
Beruforientierung/ KaoA: Die Eltern der 7. Jahrgangsstufe erhalten im Laufe der kommenden Woche eine E-mail über den Elternverteiler.

Sekundarstufe II und Abitur

Regelungen für die EF:

Kurswahlen für die Qualifikationsphase

Die Abgabefrist für die Wahlbögen der SchülerInnen der Jahrgangsstufe EF ist weiterhin der 27. März.2020.
Hierbei ist zu beachten:
1. Die Änderungen in LUPO auf Fehlermeldungen (rechter Rand) kontrollieren.
2. Die Änderungen handschriftlich auf dem Wahlbogen kenntlich machen.
3. Unterschrift von SchülerInnen und Eltern nicht vergessen.
4. Abfotografieren oder einscannen.
5. An folgende Emailadressen versenden.
Frau Klopries: vanessa.klopries@schule.duesseldorf.de Herrn Fuchs: juergen.fuchs@schule.duesseldorf.de

Weitere Informationen und Downloads gibt es unter:
https://schulblog.net/fus/kurswahl-fuer-die-qualifikationsphase/

Regelungen für die Q1:

Aufgrund des bis zum 19.04.2020 ruhenden Unterrichts müssen nun die anstehenden Aufgaben bis zu den Osterferien auf anderen Wegen als gewohnt erfolgen.

Dies bedeutet im Einzelnen:

  1. Die Abgabefrist für alle Facharbeiten wird bis zum 31.03.2020 verlängert. Die Facharbeiten müssen per Mail als pdf-Datei an die betreuende Lehrkraft geschickt werden (Eingang bis
    13:00 Uhr). Noch ausstehende Beratungen können per Mail oder telefonisch mit der betreuenden Lehrkraft erfolgen.

Besonders zu beachten ist:
→ Im Falle einer nötigen Verlängerung (Attest per Foto) muss Kontakt per Mail mit Herrn Dr. Hamm oder Herrn Marschke aufgenommen werden.
→ Im Falle einer unbekannten E-Mail-Adresse der betreuenden Lehrkraft kann diese bei Herrn Dr. Hamm (mobil 0175/6425121) oder Herrn Marschke erfragt werden.
→ Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Facharbeit als pdf-Datei an die betreuende Lehrkraft zu verschicken, muss diese bis Dienstag, 31.03.2020, 13:00 Uhr persönlich abgegeben oder postalisch der Schule zugegangen sein.

2. Alle bereits korrigierten Klausuren werden nach den Ferien zurückgegeben.

Regelungen für die Q2:

Aufgrund des bis zum 19.04.2020 ruhenden Unterrichts müssen nun alle Vorbereitungen für Ihre Zulassung auf besonderen Wegen geregelt werden.
Dies bedeutet im Einzelnen:

  1. Entschuldigungen von Fehlzeiten müssen bis Ende der Woche per Mail mit den Fachlehrern geklärt werden.
  2. Alle Noten (SoMi-Noten, Klausurnoten, Gesamtnoten) und die korrigierten Klausuren werden Ihnen kommende Woche per Post zugestellt.
  3. Hinweise zur Durchführung der Abiturprüfung sowie zu Verfahrensweisen im schriftlichen und mündlichen Abitur, zu Erkrankungen, Täuschungsversuchen, freiwilligem Rücktritt etc. werden per E-Mail oder Post erfolgen. Stellen Sie bitte sicher, dass der Stufenleitung eine gültige (E-Mail-)Adresse vorliegt.
  4. Die Zulassung wird Ihnen per E-Mail oder Post vor den Osterferien zugestellt werden.

Bei ggf. auftretenden Rückfragen zu den erhaltenen Unterlagen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den entsprechenden FachkollegInnen oder den Beratungslehrerinnen.

A.Kuhn, 17.03.2020, 14:30h

Link zur FAQ-Liste des Ministeriums für Schule und Bildung zum Corona-Virus im Schulbereich