
Mitteilung der Schulleitung an die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigten des Görres-Gymnasiums anlässlich der kriegerischen Handlungen
in der Ukraine
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich erlebte in den vergangenen Tagen, dass alle Angehörigen unserer Schule tief betroffen sind von dem Leid und der Zerstörung, die die kriegerischen Handlungen in der Ukraine auslösten. In allen Gesprächen war deutlich der sehnlichste Wunsch zu spüren, dass die Kämpfe schnellstmöglich eingestellt werden und dauerhafter Frieden möglich wird.
Die SV hat mit mir zusammen für den kommenden Freitag, 11.03.2022, eine Veranstaltung geplant, in der wir alle gemeinsam auf dem Schulhof des Leidens und der Opfer gedenken und unserem Wunsch nach Frieden einen angemessenen Ausdruck verleihen können.
Maßgeblich beteiligt waren Paula Engels, Nicolas Camin und Anton Babenko, denen ich an dieser Stelle sehr herzlich danke!
Gedenkfeier auf dem Schulhof und virtueller Raum auf der Lernplattform
Am Freitag, den 11.03.2022, 6. Std. (12:45h bis 13:30h), findet unter Teilnahme aller Schüler/-innen und Lehrer/-innen auf dem Schulhof eine Gedenkfeier für Betroffene der kriegerischen Handlungen in der Ukraine statt.
Im Vorfeld der Gedenkfeier wird auf unserer Lernplattform ITSlearning ein virtueller Raum eingerichtet mit dem Namen „Gedenkfeier am 11. März 2022“. In diesem virtuellen Raum können im Bereich „Mitteilungen“ alle Angehörigen unserer Schulgemeinde Gedanken und Gefühle äußern, die das Leid und die Zerstörungen in der Ukraine bei ihnen ausgelöst haben. Für anonyme Äußerungen kann die Chat-Funktion genutzt werden. Ich lade Sie und euch alle herzlich dazu ein, von diesem Angebot Gebrauch zu machen!
Während der Gedenkfeier werden Vertreter/-innen der Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft ausgewählte Texte, die auf ITSlearning zuvor gepostet wurden, auf dem Schulhof vortragen. Danach wird eine Schweigeminute stattfinden.
Es muss aktuell noch geklärt werden, ob im Anschluss daran eine Spendensammlung erfolgen kann, da das Aufkommen von Sachspenden in Düsseldorf aktuell sehr hoch ist und die meisten Organisatoren an der Belastungsgrenze arbeiten.
Herzlichst
Axel Kuhn, Schulleiter