copyright: Museum Kunstpalast

Ziel der Kooperation ist es, den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Zugang zu einem außerschulischen Lernort und zur Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen. 

Der Kunstpalast zeigt regelmäßig Wechselausstellungen und hat zudem vielfältige, Epochen und Kulturkreise übergreifende Sammlungen. Ästhetisches Lernen und Kultur-Lernen können unmittelbar vor den Originalen stattfinden und in diesem Zusammenhang auch gesellschaftlich relevante Fragestellungen thematisiert werden. Kunstwerke haben eine eigene Sprache, mit der sich die Jugendlichen nicht nur verbal, sondern auch körpersprachlich, ästhetisch und künstlerisch  auseinandersetzen sollen. Interdisziplinäre Aspekte und „ästhetisches Forschen“ als ergebnisoffener künstlerischer Prozess werden dabei eine zentrale Rolle spielen. 

• Die Projektgruppen werden die Möglichkeit erhalten, die Ergebnisse ihrer Museums-Recherchen auf unterschiedliche Weise z.B. im Rahmen eines Projekttages, einer Führung, eines Events oder auch einer analogen oder digitalen Ausstellung im Kunstpalast zu präsentieren. 

• Im Gegenzug wird erwartet, dass jeder Schüler bzw. jede Schülerin des Kooperationsprojektes mindestens einmal pro Jahr auch in seiner / ihrer Freizeit eine Sonderausstellung oder die Sammlung des Kunstpalastes besucht. 

• Im Rahmen von Projekten, die in Zusammenhang mit der Sammlung des Museums oder einer Wechselausstellung stehen, ist der Eintritt für die Schülerinnen und Schüler frei. Wenn bei diesen Besuchen eine museumspädagogische Betreuung in Anspruch genommen wird, fallen dafür Kosten in Höhe der geltenden Tarife an.

Konkrete Präsentationsmöglichkeiten der Schülerarbeiten ist angedacht in 

– Ausstellungen in der Schule und dem Museum – analog oder digital

– Kulturpatenschaften

– in Veranstaltungen / Events zu Literatur, Musik, Theater, Performance