Vereinbarungen am Görres zum Lernen auf Distanz
– entwickelt für itslearning, soweit weiterhin gültig für LogineoLMS
(verfasst von E. Nellen und R. Schreiber)
Die Zeit der Schulschließung und der Anspruch, den Unterricht trotzdem weiterzuführen, haben uns alle vor eine große Aufgabe gestellt.
Es hat sich gezeigt, dass wir auf wenig etablierte Strukturen zurückgreifen können, um auf Distanz zu lehren und zu lernen.
Dass Lernen Begegnung braucht und dass Bildung immer Bindung benötigt, dass ein Lernen auf Distanz nur eine Notlösung ist und niemals die Dynamik eines Unterrichtsgeschehens ersetzen kann, ist uns in dieser Zeit allen sehr deutlich geworden.
Dennoch müssen wir versuchen, das Beste aus den begrenzten Möglichkeiten herauszuholen.
Wir Lehrer haben versucht, in kürzester Zeit bestmögliche Strategien zu entwickeln, um unsere Schüler so gut wie möglich zu erreichen. Dazu sind nun grundsätzliche Rahmenpunkte gemeinsam von der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft vereinbart worden.
Diese finden Sie im Folgenden.
Wir werden das digitale Lehren und Lernen aber weiterentwickeln und unsere zunehmende Erfahrung einfließen lassen, so dass wir zu einem tragfähigen Konzept gelangen.
Itslearning kennenlernen
- Die Plattform ist nicht immer selbsterklärend. Viele Funktionen durchschaut man nicht auf den ersten Blick. Hier bietet die SV einen SchülerInnen-Support bei itslearning an, der gerne bei Fragen rund um itslearning in Anspruch genommen werden kann (siehe auch Schülersupport).
- Beim Öffnen von itslearning erscheinen alle Kurse. Man kann durch Anklicken von Updates erkennen, welche Aufgaben und Aufträge zu erledigen sind, wenn eine Frist eingegeben wurde. Wenn man direkt auf den Kurs geht, findet man dort alle Informationen.
Arbeitsaufträge und Aufgaben
- Man unterscheidet zwischen AUFGABEN (wenn SchülerInnen innerhalb einer bestimmten Frist Hausaufgaben zugewiesen werden und dabei Dokumente, Videos, Links usw. in die Beschreibung aufgenommen werden. Die SchülerInnen dokumentieren eigenverantwortlich den Fortschritt (Aufgabe abgeschlossen anklicken) und AUFTRÄGEN (hier ist eine Abgabe der Ergebnisse vorgesehen und die Ergebnisse werden direkt im Auftragsbereich bei itslearning hochgeladen).
- Lernpfade sollen erst ab Jahrgangsstufe 7 eingestellt werden.
Terminierung
- Die Einstellzeiten der Aufgaben sollten sich nach der Jahrgangstufe richten
- Jgst. 5: alle Aufträge sollen nach Art eines Wochenplanes Montagmorgen 8:00 Uhr verfügbar sein.
- Jgst. 6: die Aufträge werden montags und mittwochs online gestellt.
- ab Jgst. 7: die Einstellung sollte am Stundenplan orientiert sein
Begleitung
Für Eltern schlagen wir vor, dass sie über den Login ihres Kindes das digitale Lernen begleiten/kontrollieren.
Unterstützung – Ausleihe von mobilen Endgeräten am Görres-Gymnasium
Das Görres-Gymnasium stellt seinen Schülerinnen und Schülernwährend der Schulschließung die Nutzung mobiler Endgeräte im privaten häuslichen Umfeld zur Verfügung. eSchool Düsseldorf, die Abteilung für die IT-Ausstattung des Schulverwaltungsamtes, und die Schulleitung des Görres-Gymnasiums genehmigen die Ausleihe der mobilen Endgeräte.
Wie funktioniert die Ausleihe genau?
- Die SchülerIn teilt der Klassenleitung mit, dass ein mobiles Endgerät benötigt wird.
- Die Klassenleitung setzt sich mit Herrn Hellwig in Verbindung und schickt den Eltern die Nutzungsvereinbarung für den Gebrauch der Geräte.
- Wenn die Eltern mit dieser einverstanden sind, vereinbaren die Eltern mit der Klassenleitung oder Herrn Hellwig einen Termin zur Übergabe in der Schule.
- In der Schule wird die Nutzungsvereinbarung unterschrieben und die Nummer des iPads / MacBooks eingetragen.
- Die Nutzungsvereinbarung wird von der Klassenleitung aufbewahrt.
- Herr Hellwig führt eine Liste über die ausgeliehenen Geräte.
Diese Vereinbarungen beruhen auf einem Beschluss der Lehrerkonferenz vom 08. Mai 2020 und einem Beschluss der Schulkonferenz (Eilausschuss) vom 14.05.2020.
Düsseldorf, den 15. Mai 2020
gez. Axel Kuhn,
Schulleiter des Görres-Gymnasiums