Verlorene oder gewonnene Zeit?

Liebe Eltern,

die Zeit der Schulschließung erfordert ein Umdenken in allen Bereichen unseres Lebens.
Neben den mannigfaltigen Herausforderungen bietet sie aber auch Chancen, die wir nicht vergeben sollten.
Das Lernen auf Distanz hat Ihren Kindern die Möglichkeit gegeben, den Schulstoff zu wiederholen und zu vertiefen, vielleicht sogar hier und da zu erweitern. Sie werden es zum Teil als anstrengend empfunden haben, Ihr Kind zum Arbeiten anzuhalten und es eventuell auch inhaltlich dabei zu begleiten. Zum Teil werden Sie aber auch froh darüber gewesen sein, sich nicht für den ganzen Tag ein Programm ausdenken zu müssen, sondern auf die Schulaufgaben als Beschäftigung zurückgreifen zu können.

In den Osterferien werden wahrscheinlich auch noch Schularbeiten zu erledigen sein. Vielleicht können Sie aber auch noch einige Anregungen gebrauchen.

Dazu von Schulseite einige Vorschläge:

• Gerade das Homeschooling beeinhaltet notgedrungen oft weitere Bildschirmzeit. Es ist wünschenswert, dass den Kindern auch Alternativen angeboten werden. Lesen ist eine Kernkompetenz, in der viele Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe noch Nachholbedarf haben. Ich hänge Ihnen eine Leseliste an mit
schönen Buchvorschlägen, die unsere Deutschkollegin Frau Taddigs zusammengestellt hat. Weitere Vorschläge geben unsere SchülerInnen selbst, zu finden unter Lesetipps (oder unserem youtube-Kanal). Als Richtschnur könnte für die 5. Klasse eine Dreiviertelstunde täglich gelten, für die 6. Stunde ca. 75 min. Natürlich gerne mehr!
Auch im Bereich des Schreibens gibt es viel Sinnvolles zu tun: Rechtschreibung trainieren oder – Thema digitales Lernen – das 10-Finger-System erlernen.

• Praktische Tätigkeiten erhöhen die Kompetenzen in allen Bereichen (Raum-Lage- Wahrnehmung, Lesen, logisches Denken, Selbstorganisation, Feinmotorik usw.). Auch hier sehen wir LehrerInnen häufig Nachholbedarf. Lassen Sie Ihr Kind eine Familienmahlzeit planen und zubereiten, beteiligen Sie es an
Haushaltstätigkeiten wie Bügeln, Putzen, Wäscheaufhängen. Regen Sie Fahrradputzen an oder eine Gemüsepflanzung oder ein kleines Nähprojekt (vielleicht nur die fehlenden Knöpfe an der Bettwäsche zu ergänzen?).

• Bewegung ist für Heranwachsende jedes Alters nicht nur gesund, sondern auch mental stärkend. Am besten wird es funktionieren, wenn Sie selber mitmachen:

  • raus in die Sonne mit Fahrrad, Inlinern, Roller, Joggingschuhen …
  • rollen Sie die Turnmatte im Wohnzimmer aus für Fitness-Training oder Yoga per Online-Anleitung,
  • erledigen Sie jetzt, wo die Straßen leer sind, mit Ihrem Kind so viele Wege wie möglich mit dem Rad
  • nutzen Sie die tollen Bewegungsangebote unserer Sportkollegen (dazu gerne auch bei notion unter den anderen Klassen schauen, ob da etwas für Ihr Kind dabei ist)


• Kreativer Ausdruck ist wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ihr Kind mit Musik und Kunst zu beschäftigen, ist dies eine wunderbare Ergänzung. Vielleicht befindet sich in ihrem Haushalt noch ein ungenutztes Instrument, an dem Ihr Kind sich versuchen kann, eine Mundharmonika, eine Maultrommel oder eine Gitarre oder… Per Tutorial kann man sich so vieles selber beibringen. Möglicherweise neigt Ihr Kind mit seiner Kreativität auch eher der Photographie, dem Malen oder dem Texten zu? Geben Sie dem Raum und Gelegenheit.

Ich weiß, dass der Bildschirm die größte Anziehungskraft hat. Er ist – besonders in Notzeiten wie dieser – auch ein probates Mittel, um das Familiengeschehen zu entlasten. Reglementieren Sie die Zeiten an PC, TV, Playstation, Wii, Tablet, Handy aber bitte sorgfältig! Denn sonst wird aus gewonnener Zeit verlorene Zeit…

In der Hoffnung, dass Sie und Ihre ganze Familie wohlbehalten durch diese schwierige Zeit kommen grüßt Sie herzlich

Ihre Riccarda Schreiber
(Erprobungsstufenkoordinatorin)

Lektüreliste für die Erprobungsstufe

Prüfungsordnung Erprobungsstufe