Humanismus kann uns als wertvoller Kompass für den Umgang mit Medien besonders in Zeiten gesteigerter und fast konstanter Online-Interaktion dienen. Er kann uns helfen, vernunftgesteuert und wertebezogen Medien sinnvoll einzusetzen, um miteinander zu kooperieren und gemeinsam alltägliche, schulische und wissenschaftliche Probleme zu lösen.
Unser Medienkonzept garantiert, dass alle Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums die nötigen Kompetenzen und Einstellungen entwickeln, den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen unseres Lebens in einer hoch technisierten Welt gerecht zu werden.
Cybermobbing-Prävention
Um den heutzutage oft weit verbreiteten Problemen von Cybermobbing entgegenzusteuern, haben wir mehrere Maßnahmen und Veranstaltungen etabliert, um unsere Schülerinnen und Schüler vor den negativen Auswirkungen der Sozialen Medien und dem Internet zu schützen und sie zu einem mündigen Umgang damit zu erziehen.
Alle 7. Klassen werden von Herrn Blankenstein von der Cybermobbing-Präventionsstelle der Düsseldorfer Polizei in einer zweistündigen Veranstaltung über die Tragweite und Konsequenzen von verantwortungslosem, Persönlichkeitsrechte-verletzendem und strafbarem Handeln im Internet aufgeklärt. Eltern unserer Schülerinnen und Schüler können sich auch mit Beratungswünschen an ihn und seine Kolleginnen und Kollegen wenden.
In den 9. Klassen besuchen uns Vertreter des Düsseldorfer Anwaltsvereins, um mit den Schülerinnen und Schülern, aufbauend auf den bereits erworbenen Medienkompetenzen, verantwortungsvolles, regelgerechtes Handeln online zu diskutieren und weiter zu trainieren.
Das Medienkonzept steht hier zum Download bereit. (Stand Juni 2023)