
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe Sie sind alle gesund bzw. ihr seid alle wohlauf! Allmählich geht das Schuljahr zu Ende. Es sammeln sich immer mehr Dinge bei mir an, über die ich Sie gerne informieren möchte:
1. Abiturentlassungsfeier
Die Übergabe der Abiturzeugnisse an die Abiturienten findet am letzten Schultag (Freitag, den 26.06.2020) auf dem Schulgelände statt: bei schönem Wetter auf dem Schulhof, bei schlechtem Wetter im Gebäude oder unter dem überdachten Bereich. Der Beginn ist voraussichtlich um 13:00h oder 14:00h. Ich rechne mit einer Dauer von ca. zwei Zeitstunden. Die Feierlichkeiten finden unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes und der Corona-SchV statt.
Der diesjährige Abiturjahrgang musste bisher enttäuscht auf Vieles verzichten, was die vorausgehenden Jahrgänge erleben durften: Eine angemessene Würdigung des letzten Unterrichtstages, eine Motto-Woche zum Beispiel oder auch einfach nur etwas Zeit für Abschied von Mitschülerinnen und Mitschülern bzw. Lehrerinnen oder Lehrern.
In der kommenden Woche ist das Abitur-Komitee eingeladen zu einer Besprechung darüber, wie trotz der Einschränkungen die Übergabe der Zeugnisse dennoch zu einem Ereignis werden kann, an das sich alle gerne erinnern werden.
2. Zeugnisvergabe (Jahrgangsstufen 5 bis Q1)
Die Zeugnisse werden am letzten Schultag, den 26.06.2020, zwischen 08:00h und 11:00h auf dem Schulhof ausgegeben. Die Klassen und Jahrgangsstufen werden innerhalb dieser drei Stunden nacheinander einbestellt, um größere Ansammlungen zu vermeiden. Nähere Informationen zur Organisation erhalten Sie in Kürze von den Klassenleitungen.
3. 475-jähriges Jubiläum
Leider musste bereits vor mehreren Wochen der große Festakt anlässlich unseres 475-jährigen Bestehens abgesagt werden. Momentan kann ich nicht genau sagen, wann er stattfinden wird, da Fachleute voraussagen, dass die Pandemie noch längere Zeit unser öffentliches Leben bestimmen wird.
Ich möchte Sie ermuntern, den Blick auf die Dinge zu richten, die wir schon erleben durften: Ein Spendenlauf der ganzen Schule auf der Kö im letzten September, eine Jubiläumskollektion mit Modenschau, eine Jubiläums-Auftaktfeier in der Johanneskirche in Anwesenheit aller SchülerInnen und Lehrkräfte, die wunderbare Teilnahme am Rosenmontagsumzug uvam.
Viele Projektideen, die dem Virus und der Ansteckungsgefahr trotzen, warten auch noch auf ihre Verwirklichung: Eine Jubiläumsfestschrift, die Verschönerung unserer Treppenstufen uvam. Der Arbeitskreis „475-jähriges Jubiläum“ wird noch vor den Sommerferien tagen und über die Verwirklichung all jener Projektideen beraten, die zurzeit auf jeden Fall durchführbar und „infektionssicher“ sind.
4. Unterricht auf Distanz
Seit vielen Wochen arbeiten SchülerInnen mit Ihren LehrerInnen schon auf Distanz und verwenden hierbei die Lernplattform „itslearning“. Auch wenn die Anwendung dieser Lernplattform insgesamt sehr positiv wahrgenommen wird, ist das Bedürfnis nach Klassengemeinschaft und direktem Austausch mit Lehrkräften und MitschülerInnen sehr groß. Auch ist es leicht möglich, dass SchülerInnen ihren regelmäßigen Lern- und Arbeitsrhythmus verlieren können.
Ich habe unlängst bei zwei Kollegen (Präsenz-) Unterrichtsstunden besucht, die über einen Live-Stream die SchülerInnen, die nicht in der Schule anwesend waren, in die Unterrichtsstunde einbanden. Diese SchülerInnen haben sich über das Video-Tool „Teams“ (das auf „itslearning“ verfügbar ist) zum Unterricht einladen lassen und haben am häuslichen Schreibtisch mitgearbeitet.
Natürlich laufen in dieser frühen Phase der Einführung nicht alle Vorgänge einwandfrei. Aber in meinen Augen waren dies sehr gelungene Unterrichtsstunden und ich möchte die Vorteile dieser Arbeitsweise nochmals hervorheben:
- Bewahrung der persönlichen Beziehung zu MitschülerInnen und Lehrkräften
- Möglichkeit zum direkten Austausch im Unterricht
- Es können neue Unterrichtsinhalte eingeführt werden.
- Die SchülerInnen erhalten einen „Stundenplan“ für daheim und finden beim Unterricht auf Distanz leichter in einen Arbeitsrhythmus.
Diese Arbeitsweise kann mehrere Schwächen, die das Lernen auf Distanz mittlerweile zeigt, zugleich ausräumen, weswegen diese Unterrichtsform meine volle Unterstützung hat.
Falls es bei der einen oder anderen Stunde noch haken sollte, bitte ich Sie und euch um etwas Geduld und konstruktive Mithilfe.
Die schulinternen Vereinbarungen zum Unterricht auf Distanz finden Sie auf der Homepage der Schule unter Lernen auf Distanz.
5. Klassenfahrten, Kursfahrten
Die Studienfahrten der künftigen Q2, d.h. aktuellen Q1, müssen leider nach einem Erlass des MSB von letzter Woche Freitag abgesagt werden. Die Stornokosten werden vom Land NRW getragen, Anträge unserer Schule hierzu laufen bereits und werden voraussichtlich während der Sommerferien bearbeitet. Mit einer Rückzahlung der Anzahlungen an die Eltern und Erziehungsberechtigten ist nach den Sommerferien zu rechnen.
6. Perspektiven für den Unterricht nach den Sommerferien
An mich werden immer wieder Fragen nach dem Wiederbeginn des Unterrichtes nach den Sommerferien herangetragen. Ich kann Ihnen hierzu leider erst etwas Sicheres sagen, wenn das MSB hierzu klare Vorgaben erlässt. Ich rechne damit in der Woche vor den Sommerferien und melde mich sofort, wenn es Neuigkeiten gibt. Der Wiederbeginn des Unterrichtes in den Grundschulen ist in der heute veröffentlichten 23. Schulmail beschrieben worden. Fraglich ist aber noch, ob sich diese Vorgaben allerdings an Gymnasien ebenfalls so umsetzen lassen.
Die Schulmail in voller Länge finden Sie hier.
7. Das Büdchen schließt bis zu den Sommerferien.
Das Büdchen auf unserem Schulhof hat seinen Betrieb bis zu den Sommerferien eingestellt. Bitte bedenken Sie dies für den Präsenzunterricht.
Bitte bleiben Sie gesund bzw. bleibt gesund!
A.Kuhn (05.06.2020)