Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

Schuljahr 2011/2012

Die Schüler, die 2005 mit der 5. Klasse begonnen haben, treten in die Jgst. 11 (Q1) ein.
Die Schüler, die 2004 mit der 5. Klasse begonnen haben, treten in die Jgst. 12 (Q1) ein.

Datum Uhrzeit Veranstaltung

Mo. 13.02.12

 

Klausuren in den Zentralkursen (Sprachen und Informatik)

Mo. 13.02.12

10:00 – 13:00
16:00 – 19:00

Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2012/13)

16:00 – 19:00

Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe

Di. 14.02.12

10:00 – 13:00
16:00 – 19:00

Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2012/13)

Mi. 15.02.12

1.-5. Stunde

Klausuren Block II – LK (4,25 Zeitstunden)

Mi. 15.02.12

10:00 – 13:00

Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2012/13)

Do. 16.02.12
(„Weiberfastnacht“)

 

Pädagogischer Tag [SK 12.10.11]
Für die Schülerinnen und Schüler ist unterichtsfreier Studientag.

Fr. 17.02.12

 

Beweglicher Ferientag

Mo. 20.02.12
(„Rosenmontag“)

 

Beweglicher Ferientag

Di. 21.02.12

15:00 – 18:00

2. Elternsprechtag

Fr. 24.02.12

 

LE8: Deutsch
[Informationen, externer Link]

Di. 28.02.12

 

Klausuren im GK Italienisch

Di. 28.02.12

 

LE8: Englisch
[Informationen, externer Link]

bis Do. 01.03.12

12:00

Letzter Abgabetermin der Facharbeiten

Do. 01.03.12

 

LE8: Mathematik
[Informationen, externer Link]

Fr. 02.03.12

 

„Kau Gummi“ war das Leitmotiv für verschiedene Experimente im Wettbewerb „Chemie entdecken“. Unsere jungen Forscher haben sich erfolgreich beteiligt und konnten jetzt die Urkunden entgegennehmen.

Wir gratulieren ganz herzlich!

'Kau Gummi'-Forscher mit Urkunde
(v.l.n.r.) David Klaverkamp, Ines Fruechtenicht-Sun (Klasse 7), Niklas Brünig und Moritz Lückerath (Klasse 8)

Mo. 05.03.12

10:00 – 13:00

Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2012/13)

Di. 06.03.12

10:00 – 13:00

Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2012/13)

Do. 08.03.12

 

Die Klasse 8a besucht eine Hauptverhandlung im Amtsgericht Düsseldorf. [Herr Wallhorn, Frau Ose]

Die Exkursion ins Gericht

Um das Gerichtsgebäude betreten zu dürfen, mussten wir eine Sicherheitsschleuse passieren.

Im Warteraum angekommen, wurden wir von einem Laienrichter abgeholt und zum Gerichtssaal, indem die Verhandlung stattfand, geführt.
Als die Verhandlung begann und die Richter den Saal betraten, standen alle auf. Am Anfang der Vernehmung des Angeklagten wirkte dieser noch relativ glaubwürdig, doch im Laufe der Verhandlung merkte man, dass er seine Version immer der derzeitigen Beweislage anpasste. Während der Vernehmung kam noch ein Anklagepunkt dazu, auf den der Verteidiger nicht vorbereitet war, welcher eine kurze Pause forderte. Als die Vernehmung des Angeklagten beendet war, fing die Begutachtung der Beweise an. Wir durften zwar die Fotos nicht sehen, aber sie schienen eindeutig gegen den Angeklagten zu sprechen. Darauf folgte die Vernehmung der Zeugen. Sie begann mit der Vernehmung des Opfers des Diebstahls, welchem man trotz der vergangenen Zeit ansehen konnte, wie es unter den physischen und psychischen Schäden litt. Nach einer ausführlichen Erklärung einer Polizistin über die polizeilichen Ermittlungen entschied sich der Richter nur noch einen Bekannten des Angeklagten zu vernehmen und die übrigen Zeugen nach Hause zu schicken. Der Bekannte wollte zwar aussagen, wurde aber daran erinnert, dass er sich selbst belasten könnte, wenn er nur sagen würde, dass er den Angeklagten kennen würde, und entschied sich dann doch nicht auszusagen.

Darauf folgten die Plädoyers des Staatsanwalts und des Verteidigers. Der Staatsanwalt plädierte für eine Haftstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung. Er begründete seine Entscheidung damit, dass die Beweislage eindeutig gegen den Angeklagten spreche.

Der Verteidiger plädierte für einen Freispruch und betonte immer wieder, dass sein Mandant gesagt habe, er würde für etwas, was er getan habe, auch einstehen, aber nicht für etwas, das er nicht getan habe.

Darauf hin zogen sich der Richter und die Laienrichter zur Besprechung zurück. Das Urteil, dass der Richter verkündete, war, wie vom Staatsanwalt gefordert, eine Haftstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung, dazu eine Schadensersatzzahlung an das Opfer.

Nach der Verhandlung hatten wir noch die Möglichkeit dem Richter, dem Staatsanwalt und dem Verteidiger einige Fragen zu stellen.

Es war interessant zu sehen, dass es auch in der Realität zu kleinen Auseinandersetzungen kommt, die aber in Fernsehsendungen sehr übertrieben dargestellt werden.

[D.B.]

Mo. 12.03.12 –
Di. 10.04.12

 

Plakat zur Ausstellung des LK 13 im Verwaltungsgericht  12.03.12 - 10.04.12

Mo. 12.03.12

 

Nachschreibtermin 13.2

Fr. 16.03.12

ganztägig

Besuch des LK Chemie Q1 im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität in Bochum; Projekt: „Vitaminbombe – ja oder nein?“ [Ltg. Frau Hoffmann-Bruns]

„Vitaminbombe – ja oder nein?“ So lautete das Chemie-Projekt im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität in Bochum (RUB). In einem sehr gut ausgestatteten Labor waren die jungen Forscher und Forscherinnen des Lk Q1 damit beschäftigt, den Vitamin-C-Gehalt von frisch gepresstem sowie industriell abgefülltem Grapefruit-Saft zu bestimmen. Es wurde im Laufe des Praktikumstages von sehr groben bis hin zu sehr exakten Analyse-Verfahren gearbeitet. Dabei kamen auch moderne Geräte zum Einsatz (z.B. Photometer), die im Schulalltag kaum eingesetzt werden können. Es war ein anstrengender, aber auch sehr interessanter Labortag.

LK Chemie Q1 in der RUB - 1
LK Chemie Q1 in der RUB - 2
LK Chemie Q1 in der RUB - 3

Do. 22.03.12

19:00

Varieté 2012

Fr. 23.03.12

19:00

Dies

Varietã 2012 - 1
und dies

Varieté 2012 - 2
und noch viel mehr beim Varieté 2012!

[Impressionen]

Fr. 23.03.12 –
Fr. 30.03.12

 

Besuch der Partnerschülerinnen und -schüler aus Neuilly

Mi. 28.03.12

 

„Jugend musiziert“

Beim Landeswettbewerb NRW haben Carolin Albers (Stufe 13) und Chiara Wernet (6 c) mit ihrer Duopartnerin jeweils einen ersten Platz mit 23 Punkten belegt: Carolin in der Alterskategorie V „Querflöte solo“ und Chiara in der Altersgruppe II „Klavier zu 4 Händen“.
Carolin wird am Bundeswettbewerb teilnehmen, Chiara ist wegen ihres Alters noch nicht zugelassen.

Herzlichen Glückwunsch!

Do. 29.03.12

 

Erste Konferenz des zentralen Abiturausschusses / Entscheidung über die Zulassung zur Abiturprüfung

Fr. 30.03.12

 

Bekanntgabe der Beschlüsse des 1. ZA / Letzter Unterrichtstag der Jahrgangsstufe 13

Fr. 30.03.12

08:30

[kurzfristige Änderung!]
Ökumenischer Taizé-Gottesdienst in der Neanderkirche

Mo. 02.04.12 –
Sa. 14.04.12

 

Osterferien

Di. 17.04.12

 

Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen

Di. 17.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Deutsch

Mi. 18.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Informatik
[Geschwister-Scholl-Gymnasium]

bis Do. 19.04.12

 

Abgabe der Mitteilungen über Leistungsdefizite („Blaue Briefe“) durch die KL im Sekretariat

Do. 19.04.12

 

Markus Küppers von der Deutschen Bundesbank leitete im Politikunterricht der Klasse 6 c einen Workshop zum Thema „Geld“. Zur Veranschaulichung brachte er den Kindern „echtes“ Falschgeld mit.

Echtes Falschgeld - 1
Echtes Falschgeld - 2

Do. 19.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Englisch

Fr. 20.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Geschichte, LK Kunst, LK Erdkunde

So. 22.04.12

 

Brückenlauf 2012

Teilgenommen haben die Oberstufenkurse von Frau Hartmann und Frau Unzeitig, insgesamt ca. 60 Läufer vom Görres einschließlich Herr Maag und Frau Hartmann.
Die Strecke von ca. 5 km führte vom Burgplatz über die Kniebrücke am Rhein entlang über die Oberkasseler Brücke bis zum Ziel wieder auf dem Burgplatz. Bester Läufer vom Görres war Moritz Leibauer, gefolgt von Niclas Schmidt und Amine M´charrak. Die Mädchen waren sehr erfolgreich.
In der Altersklasse Frauen W35 konnte Frau Hartmann den 3. Platz erreichen, bei Frauen JuA belegte Felina Landwehr den 1. Platz und Saskia Böckmann den 3. Platz, bei Frauen JuB wurde Cora Wegemund 2.

Brückenlauf 2012 - 1
Brückenlauf 2012 - 2
Brückenlauf 2012 - 3
Brückenlauf 2012 - 4
Brückenlauf 2012 - 5
Brückenlauf 2012 - 6
Brückenlauf 2012 - 7

Mo. 23.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Französisch

Di. 24.04.12

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Mathematik