Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

 

Schuljahr 2010/2011

„Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, die ab dem Schuljahr 2010/2011 nach Schulzeitverkürzung an Gymnasien in die gymnasiale Oberstufe eintreten, nehmen nicht an den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 teil. Sie schreiben in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine landeseinheitlich gestellte zentrale Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik . (APO-GOSt 2010/2011 §14 Abs. 1 Satz 3)“
[http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/aufgaben/fach.html, 26.08.2009]

Die Schüler, die 2005 mit der 5. Klasse begonnen haben (G8), treten mit dem Schuljahr 2010/ 2011 in die Jgst. 10 (Oberstufe) ein: Für sie beginnt mit der Jahrgangsstufe 10 das erste Jahr der dreijährigen Oberstufe.
Die grundlegende Neustrukturierung der gymnasialen Oberstufe wird zunächst ausgesetzt. Auch im verkürzten Bildungsgang (G8) ab dem Schuljahr 2010/11 wird die Oberstufe zunächst unverändert in den bestehenden Strukturen von Grund und Leistungskursen weitergeführt. (Mail v. Fr. Min. Sommer v. 16. April 2008).
Die Jahrgangsstufe 10 gilt als „Einführungsphase“.
In der Einführungsphase ist – wie bisher in der Jahrgangsstufe 11 – eine n der Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder drtte Fremdsprache zu belegen. Darüber hinaus wird nach Wahl der Schülerinnen und Schüler eine weitere Fremdsprache oder ein zweites naturwissenschaftlich-technisches Fach belegt.
Die Anwartschaft auf das Latinum wird am Görres-Gymnasium nach dem alten und neuen Modell am Ende der Klasse 10 erworben.
Die Schüler, die 2004 mit der 5. Klasse begonnen haben (G9), treten in die Jgst. 11 ein.

2010/2011, 2. HALBJAHR, 2. Quartal

Datum Uhrzeit Veranstaltung

Do. 17.03.11
Fr. 18.03.11
[Nachtrag]

18:30 (Einlass)
19:00 (Beginn)

Aula: Varieté 2011     [Impressionen]

Di. 29.03.11
[Nachtrag]

 

Wir gratulieren:

Linus Radig (7c) hat beim Landeswettbewerb ‚Jugend musiziert‘ 2011 in der Wertung für ‚Ensemble Besondere Besetzungen (akustisch)‘ einen 1. Preis mit der Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb zuerkannt erhalten.

Mi. 30.03.11
[Nachtrag]

 

Exkursion zum Kö-Graben

Ein sonniger Mittwochmorgen:
Der Bio-LK 12 von Frau Hauke unternahm eine Expedition zur längsten Shopping-Meile der Stadt, ausgerüstet mit Planktonnetzen (und nicht mit einem unter Wasser herumstehenden Einkaufswagen), um die Gewässer des Kö-Grabens auf Kleintierchen zu untersuchen. Dieser ist 1000m lang, 5m tief und 30m breit.
Dem beinahe vollständig versammelten Bio-LK gelang das erfolgreiche Fischen von Wasserflöhen bzw. Blattfußkrebschen und Ruderfußkrebslarven und von verschiedenen Wimperntierchen. Nach erfolgreichem Fang ging der gesamte Kurs zurück in den Bio-Saal und untersuchte dort die Wasserproben unter Binokularen. Wir hatten das große Glück miterleben zu können, wie ein Polyphemus pediculus (Raubwasserfloh, erkennbar an seinem halbkugeligen Komplexauge) seinen im Brutraum entwickelten Nachwuchs ins Wasser entließ. Dies wurde induziert durch die Wärme der verwendeten Lampen .
An dieser Stelle einen Dank an Tim, der es mit seinem Handy ermöglicht hat, solche Momente bildlich festzuhalten. Ein weiteres Lebewesen konnten wir genauer unter dem Mikroskop bei 400-facher Vergrößerung erkennen. Dabei handelt es sich um eine Nauplius-Larve des Ruderfußkrebses .
Nach diesem erlebnisreichen Morgen beschloss so mancher sich Tims Handy zu kaufen.

Fr. 15.04.11
[Nachtrag]

08:30

Ostergottesdienst (katholisch bzw. evangelisch getrennt in St. Andreas bzw. Neanderkirche)

Evangelischer Schulgottesdienst vor den Osterferien

„Nichts für Angsthasen und Weicheier!“, so lautete das Thema zum Schulgottesdienst vor den Osterferien. Am Anfang des Gottesdienstes bekam jeder der Schüler ein Liedheftchen, eine Serviette, eine Papierblüte und eine „Träne“. Um 8:30 Uhr stellte sich der Orgelspieler vor und ging alle Lieder durch, um sicherzustellen, dass auch alle mitsingen können.
Die Schüler des ev. Religionskurses der Jahrgangsstufe 12 begrüßten die anwesenden Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer. Es folgte ein Votum von Pfarrer Zoske und das Lied „Wo zwei oder drei …“. Danach sprach Pfarrer Zoske ein Gebet und ein neues Lied („Ich möchte, dass einer mit mir geht“) wurde angestimmt. Ein Schüler der Stufe 12 las einen Text zum Stichwort „Angst“. In diesem ging es darum, dass Jesus nach dem letzten Mal, dass er mit seinen Jüngern und Jüngerinnen Abendmahl gefeiert hatte, an einen stillen Ort ging und zu Gott betete: Vater, wenn es möglich ist, dann lass mich bitte nicht sterben. Aber nicht mein Wille ist wichtig, sondern dein Wille geschehe. Er betete dies dreimal, denn er hatte schreckliche Angst vor dem, was auf ihn zukam.
Danach sollte jeder einen Knoten in die am Anfang ausgeteilte Serviette machen und vorher leise die Angst in das Tuch sprechen, die ihn bedrückt. Nun wurden alle dazu aufgefordert, ihren Angstknoten auf das Kreuz, welches vor dem Altar lag, zu legen. In dem nächsten Lesetext ging es darum, wie Jesus von den Soldaten verspottet wurde, als sie ihn festnahmen und wie weh sie ihm dabei taten. Das nächste Stichwort war „Trauer“ und ein Schüler der Stufe 12 erzählte von Jesu Tod und seinem Begräbnis. Nun wurden alle Anwesenden aufgefordert, die am Eingang erhaltene Träne zum Kreuz zu bringen und dort zu platzieren.
Zwischen den einzelnen Texten und Aktionen wurde das Lied „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ gesungen. Nach der letzten Strophe gingen Schüler des ev. Religionskurses der 6. Klasse vor zum Altar, um ein kleines Anspiel zu Jesu Auferstehung zu zeigen. Die einzelnen Kinder stellten jeweils eine Person aus dem Jüngerkreis von Jesus dar. Am Anfang ist eine Diskussion darüber im Gange, wieso Jesus sterben musste, er hatte schließlich nichts Schlimmes getan. Sie beschlossen zum Grab zu gehen, doch dort angekommen stellten sie fest, dass der Stein vor Jesus Grab weggerollt war und Jesus nicht mehr in der Höhle lag. Sie wunderten sich und plötzlich ertönte eine Stimme, die ihnen befahl Jesus nach Galiläa zu folgen. Sie gehorchten der Stimme und fanden Jesus auf einem Berg, wo er ihnen sagte, dass sie allen Menschen von ihm, von Gottes Liebe und seiner Barmherzigkeit erzählen sollen und dass sie die Menschen taufen sollen. Und er versprach ihnen immer bei ihnen zu sein, auch wenn sie ihn nicht sehen. Mit diesen Worten verschwand er wieder.
Nach diesem Anspiel wurde wieder ein Lied gesungen und Pfarrer Zoske hielt eine Predigt. Nach einem weiteren Lied wurde die Bedeutung der Ostergeschichte geklärt: Natürlich gibt es die negative Seite der Welt, Angst, Leiden und Trauer und Ostern kann auch all das nicht nehmen, aber Ostern macht uns Mut, nicht diesen negativen Mächten zu vertrauen, sondern der Macht, die den Tod überwunden hat, das Leiden auf sich genommen hat und Tränen trocknen kann. Ostern soll neue Hoffnung geben und zeigen, dass Gott unser Leben mit seiner Liebe und Barmherzigkeit begleitet.
Nun sollten alle nach vorne zum Kreuz gehen und dort die Blume ablegen, um die Hoffnung zu zeigen, die Ostern gibt.

Blumenkreuz

Nach dem Fürbittengebet und dem Vaterunser folgte der Segen und nach einem Abschlusslied beendete das Orgelnachspiel diesen wunderbar gelungenen und sehr anschaulichen Gottesdienst und jeder bekam am Ausgang noch eine Papierblüte.
Dieser Gottesdienst war mal wieder ein voller Erfolg und ich bin mir sicher, dass einige der Anwesenden sich vorher nicht über die Bedeutung von Ostern bewusst waren, doch durch diesen Gottesdienst wissen sie es nun und werden es wahrscheinlich auch nicht mehr so schnell vergessen.

(Eine Schülerin der Stufe 10)

Mo. 02.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Deutsch

Di. 03.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Informatik [Geschwister-Scholl-Gymnasium]

Di. 03.05.11

 

Abgabe der Mitteilungen über Leistungsdefizite („Blaue Briefe“) durch die KL im Sekretariat

Mi. 04.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Englisch

Do. 05.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Latein

Fr. 06.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Geschichte, LK Kunst

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Erdkunde [Luisen-Gymnasium]

So. 08.05.11

 

Wir gratulieren den Teilnehmern am Düsseldorfer Metro Group Marathon:

Görres-Eulen 1 - 08.05.2011

Görres-Eulen 2 - 08.05.2011

Mo. 09.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Französisch

Di. 10.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Mathematik

Mi. 11.05.11

19:00

Schulkonferenz

Do. 12.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Physik [Luisen-Gymnasium]

Do. 12.05.11

 

Am Donnerstag, den 12.05.2011, besuchte Herr David Hosni die Klassen 6a und 6b im Rahmen des Politikunterrichts, um über seine Arbeit beim Kinderhilfswerk „terre des hommes“ zu berichten. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, was (Kinder-)Armut bedeutet und welche Auswirkungen sie hat. Anhand des Papiertütenspiels, einem Beispiel von Kinderarbeit in Indien, bei dem die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen in 20 Minuten so viele Papiertüten wie möglich falten und kleben mussten (je Tüte 0,05 Rupien Gewinn), lernten sie, dass selbst die Siegergruppe sich nur eine Tasse Tee (4 Rupien) von ihren gefalteten Tüten kaufen könnte.
Wie schon im letzten Jahr eine spannende, informative und abwechslungsreiche Erfahrung!

Herr Hosni von terre des hommes in der 6a

Akkordarbeit beim Papiertuetenspiel in der 6b

Do. 12.05.11 –
Do. 19.05.11

 

Gegenbesuch aus der Partnerschule in Paris

Gruppenfoto mit den französischen Schülerinnen und Schülern in Benrath

Fr. 13.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Biologie

Fr. 13.05.11 –
So. 29.05.11

 

Martin Steiner und seine Schülerinnen und Schüler präsentieren Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Ballhaus am Nordpark.

Kunstarbeiten im Ballhaus am Nordpark - 1

Kunstarbeiten im Ballhaus am Nordpark - 2

Film „Ein Spaziergang“

[Minigalerie]

[Presseberichte: Express, 24.05.11, S. 19; WZ, 24.09.11, S. 22; RP, 27.05.11, S. D 3]

Mo. 16.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Griechisch

 

Zentrale Abiturklausuren in den LK und GK Italienisch [Luisen-Gymnasium]

 

Zentrale Abiturklausuren im GK Türkisch [Goethe-Gymnasium]

Di. 17.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren in den GK Kunst, Erdkunde und Geschichte

 

Zentrale Abiturklausuren im GK Philosophie [Luisen-Gymnasium]

Mi. 18.05.11

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Chemie

Mo. 23.05.11

 

Besuch der Jgst. 10 im BIZ

Mo. 23.05.11

 

Vorbereitende Sitzungen der FPA im 4. Abiturfach

Di. 24.05.11

ganztägig

Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
(Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach.)
Für die Jahrgangsstufen 5 – 12 ist unterrichtsfreier Studientag.

Mi. 25.05.11

nachmittags

Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
(Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach.)

Mi. 25.05.11

 

Individuelle Studien-und Berufsberatung durch Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Do. 26.05.11

 

Individuelle Studien- und Berufsberatung durch Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Di. 30.05.11

6. Stunde

Aula: Information des ift zur Berufsmesse ‚vocatium‘

Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11, 12 verpflichtend!

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Mi. 01.06.11

ganztägig

Pädagogischer Tag

Fr. 03.06.11

 

3. beweglicher Ferientag (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
[SK 06.10.2009 im Einvern. mit LG]

Mi. 08.06.11

 

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase im Jahr 2011: Deutsch
[Informationen, externer Link]

14.06.11

 

In diesem Schuljahr gibt es keine Pfingstferien!

Di. 14.06.11

 

Zweite Konferenz des zentralen Abiturausschusses – Entscheidung über das Bestehen der Abiturprüfung / mündliche Prüfungen im 1.-3. Abiturfach

ab 14:00

Bekanntgabe der Beschlüsse des zentralen Abiturausschusses

Mi. 15.06.11

 

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase im Jahr 2011: Mathematik
[Informationen, externer Link]

Do. 16.06.11

bis 12:00

Meldung zu einer freiwilligen Prüfung und Bestimmung der Reihenfolge der Prüfungsfächer
[Achtung: Persönliches Erscheinen ist notwendig!]

Fr. 17.06.11

 

Die Klasse 5c hat zum Thema „Facebook & Co.“ vom 06.06. bis 17.06. unter Anleitung von externen Medienpädagogen ein Projekt durchgeführt.

Klasse 5c mit Plakaten zum Internetprojekt

Mo. 20.06.11

 

Vorbereitende Sitzungen der FPA im 1.-3. Abiturfach

Di. 21.06.11

 

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (auch überschulisch)

Mi. 22.06.11

 

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach

Fr. 01.07.11

 

Heute fand der traditionelle Vergleich im Fußball mit dem St.-Ursula-Gymnasium statt. Zwar wurden die Spiele der Unterstufe und der Mädchen verloren, den Jungen gelang aber endlich (wenn auch erst im Elfmeterschießen) ein Sieg. Wir gratulieren!

Görres vs. St. Ursula - 01.07.2011 - 1

Görres vs. St. Ursula - 01.07.2011 - 5

Görres vs. St. Ursula - 01.07.2011 - 3

Görres vs. St. Ursula - 01.07.2011 - 2

[Impressionen]

Fr. 01.07.11

19:30

Aula: Premiere „Der Werther“

Eine Eigenproduktion der Theater-AG nach Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“

Gänseblümchen
Werther hat sich Hals über Kopf und unsterblich in Lotte verliebt – wohl wissend, dass sie mit einem anderen zusammen ist. Lotte ist fasziniert von der brennenden Lebenslust dieses Jungen, der seine unmittelbaren Gefühle in wunderschöne poetische Worte kleiden kann. Gleichzeitig erkennt sie Werthers Angst vor einer inneren Leere, die ihn befallen könnte und versucht, ihm in dieser Angst beizustehen. Doch wie umgehen mit diesem leidenschaftlichen Menschen, der sie auf der einen Seite mit sich zieht, auf der anderen Seite von sich stößt, da er sich selbst genug ist? Aufregend ist jeder Augenblick mit ihm – aufregender als ihr Zusammensein mit Albert, ihrem Freund, ein guter Kerl, der ihr Gänseblümchen schenkt und es liebt, ihr aus dem Wirtschaftsteil einer überregionalen Zeitung vorzulesen. – Für wen wird Lotte sich entscheiden?

[Impressionen]

Sa. 02.07.11

09:30

Ökumenischer Gottesdienst zur Entlassung der Abiturienten (St. Andreas)

 

11:00

Aula: Abiturfeier und Ausgabe der Abiturzeugnisse

[Bilder]

 

19:00 – 23:30

Schulhof: Treffen der Ehemaligen

07.11

 

Zertifikat über die Teilnahme an der 8. Internationalen JuniorScienceOlympiade 2011

Mo. 04.07.11 –
Fr. 15.07.11

 

Berufspraktikum der Jahrgangsstufen 10 und 11

Di. 05.07.11

 

Heute wurden unseren diesjährigen Preisträgern des „Känguru der Mathematik“ ihre Preise verliehen.
Im Vergleich mit jeweils über 100000 Wettbewerbsteilnehmern gehören die Gewinner zu den besten 5% ihrer Klassenstufen!

Wir gratulieren:

  • Lisamarie Steffen, Klasse 5a, 3. Preis
  • Ferdinand Berzdorf, Klasse 6a, 3. Preis,
    zusätzlich ein T-Shirt für denjenigen der 59 Teilnehmer am Görres, der am meisten Aufgaben „am Stück“ richig gelöst hat
  • Tim Meyer-Meisel, Klasse 7a, 2. Preis
  • Leon Feldmeyer, Klasse 7a, 3. Preis
  • Maximilian Keller, Klasse 7a, 3. Preis

Die Preisträger des Wettbewerbs 'Känguru der Mathematik 2011' mit Herrn Gladtfeld

Do. 07.07.11

 

Besuch des Gk Chemie im BayLab plastics (Leverkusen
[Ltg. Frau Hoffmann-Bruns]

Der Gk12 Chemie war am 7. Juli mit Frau Hoffmann-Bruns im Schülerlabor Baylab Plastics in Leverkusen. Dort bekamen wir die Möglichkeit verschiedene Bereiche eines Unternehmens kennenzulernen und in Form von Teamarbeit ein eigenes Produkt herzustellen. Nach einer Einführung wurden wir in die Gruppen Kommunikation, Design, Finance, Forschung und Technik eingeteilt. Ziel des Tages war es gemeinsam die Produktion eines Kugelschreibers vom Rohmaterial bis zum Endprodukt zu begleiten. Es wurden Umfragen erstellt, ein Werbefilm gedreht, Maschinen bedient, im Labor geforscht und die Finanzen berechnet.
Am Ende des Tages gingen wir mit gesammelten Erfahrungen und bunten Kugelschreibern nach Hause.

GK Chemie bei Baylab Plastics

Do. 07.07.11
Fr. 08.07.11

19:30

Plakat 'Wohnblock R(lösung)'

Leitung: Frau Hartung und Frau Wiese

Wohnblock R(lösung)

Das moderne Drama kennt viele Gesichter, eines davon gehört Max Lohmeier, einem mittelalten Hausmeister, der sich um einen Wohnblock kümmert, in dem sich die Perspektivlosigkeit mit der Traumwelt der Franziska Dehke paart.

Liebe, die nur in der Nacht leben kann, Erinnerungen an die ermordete Ehefrau und eine märchenhaft anmutende Tragödie – all dies macht Wohnblock R zu einem poetischen Tiefpunkt in den Abgründen einer Großstadt.

Ob es einen Ausweg gibt, nun, das weiß nur ein Engel…

[Impressionen]

Do. 14.07.11

 

Zeugniskonferenzen
Für die Schülerinnen und Schüler ist unterrichtsfreier Studientag.

Fr. 15.07.11

 

Sportfest 2011 [SK 16.11.2010]
Informationen [PDF, 70KB]

Sportfest 2011 - Siegerehrung

[Impressionen von Bettina Unzeitig und Rainer Maria Wallhorn]

Mo. 18.07.11 –
Do. 21.07.11

 

Fahrten der Klassen 6 und 9

Mi. 20.07.11

 

Engagierter Auftritt der Klasse 5c am 20. Juli 2011 auf dem Kongress des Schülerkollegs Pädagogik in der Universität Duisburg-Essen: Schülergruppen aus acht Schulen hatten als Partner an dem Projekt „Medien“ teilgenommen und stellten hier ihre Forschungsergebnisse vor, die im Plenum mit großem Interesse diskutiert wurden.
Bei der Präsentation unserer Kinder zu ihrem Thema „Facebook & Co.“ war auch Frau Dr. Leithäuser anwesend. Der Leiter des Projektes, Professor Dr. M. Kerres, verlieh am Schluss allen Schülerinnen und Schülern eine Urkunde.

5c - Schülerkolleg Pädagogik - Diskussion

Unsere Fünftklässler diskutieren engagiert.

5c - Schülerkolleg Pädagogik - Urkundenverleihung

Professor Kerres verleiht den Schülern Urkunden.

5c - Schülerkolleg Pädagogik - Gruppenbild

Klasse 5c mit Schulleiterin Frau Dr. Leithäuser, Frau Bosbach, Frau Hösch sowie Professor Kerres.

Fr. 22.07.11

08:30

Ökumenischer Gottesdienst zum Ende des Schuljahres (Neanderkirche)

Mo. 25.07.11 –
Di. 06.09.11

 

Sommerferien