08.11.10 – 12.11.10
|
|
Nachtrag:
In dieser Woche haben insgesamt 130 Schülerinnen und Schüler erfolgreich und voller Freude am Informatik-Biber-Wettbewerb 2010 teilgenommen. Insbesondere die gesamte Jahrgangsstufe 7 konnte so erste Einblick in das Wahlpflichtfach Informatik erhalten. Herr Kropf und Herr Prisack bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Klasse 7a: Klasse 7b: Klasse 7c: Informatikkurs 8: Informatikkurs 9: 
|
bis Fr. 03.12.10
|
|
Verteilung der Facharbeiten auf die einzelnen Fächer und Fachkollegen nach Auswertung der Wahlzettel
|
Fr. 17.12.10
|
17:00 – 19:00
|
Alljährlicher Weihnachtsbasar, der von der SV organisiert wird.
|
ab 19:00
|
Aula: Weihnachtskonzert mit Jahresrückblick
50 Jahre Beatles – Fußball-WM in Südafrika – Ruhr 2010 – 25 Jahre Rock am Ring – 200 Jahre Schumann – Rücktritte Käßmann, Köhler, Koch – Aschewolke vom isländischen Vulkan Eyjaf-jallajoküll – Jahr des Kormorans usw.
Welche persönlichen, nationalen und internationalen Ereignisse aus dem Jahr 2010 werden uns in Erinnerung bleiben? In einem selbstkonzipierten Jahresrückblick haben Schülerinnen und Schüler die vergangenen zwölf Monate musikalisch und multimedial aufbereitet und möchten sie im Rahmen des Weihnachtskonzerts der Schulöffentlichkeit präsentieren. Daneben soll die weihnachtliche Stimmung natürlich nicht zu kurz kommen.

[Impressionen]
|
Mo. 20.12.10
|
ab 14:00
|
Die diesjährige Stadtmeisterschaft Handball WK II Jungen (Jahrgänge 1994-1997) findet am Friedrich-Rückert-Gymnasium statt. Neben unserer Mannschaft und dem Friedrich-Rückert-Gymnasium spielen das Suitbertus-, das Marie-Curie- und das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit. Interessierte sind herzlich willkommen, unsere Mannschaft zu unterstützen!
|
Mo. 20.12.10
|
15:00
|
Zum Start der „Görres-Charity-Gruppe“ besuchen fünf Görres-Schüler mit Frau Hartung das Wichern-Haus der Diakonie in Flingern, um mit den alten Menschen Weihnachten zu feiern: Geschichten und Gedichte werden vorgelesen, Weihnachtslieder gemeinsam gesungen und anschließend wird Kuchen gegessen, Kaffee getrunken und geplaudert.

|
Mi. 22.12.10
|
|
Stichtag 13.1, 2. Quartal
|
Do. 23.12.10
|
08:30
|
Ökumenischer vorweihnachtlicher Gottesdienst (Neanderkirche)
|
Fr. 24.12.10 – Sa. 08.01.11
|
|
Weihnachtsferien
|
01.11
|
|
Bundesvorlesewettbewerb 2010/2011:
Die Klassensieger der Klassen 6 a,b,c präsentierten sich und ausgewählte Texte vor Publikum und einer Jury. Diese hat Marie Göttker (6a) zur Schulsiegerin gewählt. Herzlichen Glückwünsch und viel Erfolg für den weiteren Wettbewerb!

|
01.11
|
|
Wir gratulieren:
Constanze Ehret (Jahrgangsstufe 13) hat auch die 3. Runde des Certamen Carolinum, des renommiertesten Altsprachen-Wettbewerbs in NRW (siehe den Eintrag vom 16.11.2010), erfolgreich bestanden. Bei der Endrunde des Wettbewerbs, die vom 18. bis 20. November 2010 in Aachen stattfand, ist sie aufgrund ihrer Leistungen in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen worden. Ihr wurde damit von der hochrangig besetzten Jury einer der Hauptpreise zugesprochen.
 
|
Mi. 05.01.11
|
|
Wir gratulieren: Moritz Lückerath (Klasse 7) hat mit grßem Erfolg am Experimental-Wettbewerb Chemie des Kölner Modells „Chemie entdecken II/2010“ teilgenommen.


|
Mo. 10.01.11
|
|
Beginn der Jahrgangsstufe 13.2 (14 Wochen)
|
Mi. 12.01.11
|
|
Leistungs- & Kopfnotenkonferenz 13.1
|
Do. 13.01.11
|
|
Die Klasse 7b hat unter der Leitung von Frau Hahne mit viel Spaß und Erfolg an dem RP-Projekt „Schüler lesen Zeitung“ teilgenommen. Die Artikel der Schüler wurden nicht nur online veröffentlicht, sondern erschienen am 13. Januar 2011 auch in einer Extrabeilage der Zeitung. Am 27.1.2011 besichtigt die Klasse zum Abschluss des Projektes das Pressehaus der RP.
 
|
Fr. 14.01.11
|
|
Übergabe der Leistungsübersichten 13.1 zu Beginn der 4. Stunde
|
Mi. 19.01.11
|
9:30 – 17:00
|
Informationstag für Geisteswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität
Am 19.1.2011 sind Schüler und Schülerinnen unserer Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte und Kunst eingeladen, sich über ein geisteswissenschaftliches Studium zu informieren.
- Zwischen 9.30 und 11.00 erwartet sie eine allgemeine Information zum Ablauf des Studiums an der HHU.
- Von 11.15 bis 12.45 haben sie Gelegenheit, sich in Vorlesungen und Seminaren der Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Romanistik ein authentisches Bild zu machen.
- 13.00-14.00 findet ein gemeinsames Mittagessen mit den Fachschaften in der Mensa statt.
- 14.15- ca. 17.00: Neben Fachinformationen in den einzelnen Instituten gibt es weitere Vorlesungen und Seminare vor allem im Bereich der Romanistik, die auch die Sprachen Spanisch und Italienisch zum Gegenstand haben.
Federführend bei diesem Projekt ist Frau Prof. Andrea v.Huelsen-Esch (Kunstgeschichte), die sich mit dem Wunsch, ihr eigenes Fach Abiturienten vorzustellen, vor einiger Zeit an mich gewandt hat. Aus dieser „Keimzelle“ hat sich nun ein umfangreiches Programm entwickelt.
[Koordination: Dr. Grosse-Brockhoff]
|
Fr. 21.01.11
|
16:00 – 18:00
|
Aula: Tag der Antike
|
|
18:00
|
Informationsveranstaltung für die Eltern
|
Di. 25.01.11
|
|
Endgültige Festlegung der Themen der Facharbeiten, Beginn der fünfwöchigen Arbeitszeit
|
Di. 25.01.11
|
|
Die erweiterte Schulkonferenz wählt Frau Dr. Christine Leithäuser zu Schulleiterin.
|
bis Di. 01.02.11
|
|
Erste weitere Beratung zur Ausführung der Facharbeit durch die Fachlehrer, weitere Termine vgl. Merkblatt (Dieses wurde am 03.11.2010 verteilt.)
|
Di. 01.02.11
|
|
Bastian Roschek, Profi von der HSG Düsseldorf, besucht im Rahmen von „Handball goes School“ die Handball-AG unserer Schule. Er leitet das Training, bringt den Schülern den einen oder anderen Ablauf näher, beantwortet Fragen und sorgt für eine willkommene Abwechslung und ein Highlight bei der AG!


|
Mi. 02.02.11
|
4./5. Stunde
|
Vortrag von Polizeidirektor Jürgen Bielor über die Polizeiausbildung in Afghanistan [Gk Geschichte 10/11, Frau Dr. Georgiou]
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Außereuropäische Kulturen – Der Islam und der Westen“ hatten Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Fach Geschichte die Gelegenheit, sich über das bilaterale Projekt der deutschen Polizei in Afghanistan GPTT (German Project Police Team) zu informieren. Auf Initiative der Schüler Robert Clausen und Markus Büscher und unter Koordination der Kursleiterin Aphrodite Georgiou besuchte am 2. Februar der Leiter des Projekts ( und Direktor der Autobahnpolizei des Regierungsbezirks Düsseldorf) Herr Jürgen Bielor das Görres Gymnasium und bot in einem zweistündigen Vortrag einen ausführlichen Bericht über die Arbeit der deutschen Polizei in Afghanistan an. Mit beeindruckenden Bildern aus der Region Marsai-Sharif in Nordafghanistan und einem Dokumentarfilm über das Militätkamp Mamal brachte Herr Bielor seinen Zuhörern die fremde Welt Afghanistans nah und bot eine ausführliche und spannende Darlegung der Arbeit der deutschen Polizei in der Region an. Das Projekt GPTT, welches seit 2002 läuft und voraussichtlich im Jahr 2014 abgeschlossen wird, dient nicht nur der Ausbildung der afghanischen Polizei, sondern erstreckt sich auf den zivil-sozialen Bereich im Rahmen eines Hilfeprogramms für den Aufbau der dortigen Infrastruktur. Als Augenzeuge der fremden Kultur Afghanistans und aktiver Mitwirkender des Projekts konnte der Referent auf alle Fragen seiner Zuhörer eingehen und überzeugende Antworten geben. Mit dem Beitrag Herr Bielors sollte die obengenannte Unterrichtsreihe inhaltlich „abgerundet“ und abgeschlossen werden.
|
Fr. 04.02.11
|
|
Zeugniskonferenzen [Für die Schülerinnen und Schüler ist unterrichtsfreier Studientag.]
|
05.02.11 – 12.02.11
|
|
Skifahrt der Jahrgangsstufen 11 und 12 (Breitfußalm, Skigebiet Saalbach Hinterglemm) [Leitung: Herr Roschanski, Begleitung: Frau Martin, Herr Gabel, Herr Fleckenstein]
|
Mi. 09.02.11
|
|
Wir gratulieren: Riku Togawa aus der Jahrgangsstufe 12 hat beim Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Club Neandertal den 1. Platz erreicht.


|
Fr. 11.02.11
|
|
Information zum Berufspraktikum für die Jgst. 10/11 (Angaben zu Ort und Zeit erfolgen per Aushang)
|
Fr. 11.02.11
|
|
Aushändigung der Halbjahreszeugnisse
|