Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

 

Schuljahr 2010/2011

„Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, die ab dem Schuljahr 2010/2011 nach Schulzeitverkürzung an Gymnasien in die gymnasiale Oberstufe eintreten, nehmen nicht an den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 teil. Sie schreiben in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine landeseinheitlich gestellte zentrale Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik . (APO-GOSt 2010/2011 §14 Abs. 1 Satz 3)“
[http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/aufgaben/fach.html, 26.08.2009]

Die Schüler, die 2005 mit der 5. Klasse begonnen haben (G8), treten mit dem Schuljahr 2010/ 2011 in die Jgst. 10 (Oberstufe) ein: Für sie beginnt mit der Jahrgangsstufe 10 das erste Jahr der dreijährigen Oberstufe.
Die grundlegende Neustrukturierung der gymnasialen Oberstufe wird zunächst ausgesetzt. Auch im verkürzten Bildungsgang (G8) ab dem Schuljahr 2010/11 wird die Oberstufe zunächst unverändert in den bestehenden Strukturen von Grund und Leistungskursen weitergeführt. (Mail v. Fr. Min. Sommer v. 16. April 2008).
Die Jahrgangsstufe 10 gilt als „Einführungsphase“.
In der Einführungsphase ist – wie bisher in der Jahrgangsstufe 11 – eine n der Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder drtte Fremdsprache zu belegen. Darüber hinaus wird nach Wahl der Schülerinnen und Schüler eine weitere Fremdsprache oder ein zweites naturwissenschaftlich-technisches Fach belegt.
Die Anwartschaft auf das Latinum wird am Görres-Gymnasium nach dem alten und neuen Modell am Ende der Klasse 10 erworben.
Die Schüler, die 2004 mit der 5. Klasse begonnen haben (G9), treten in die Jgst. 11 ein.

2010/2011, 1. HALBJAHR, 1. Quartal

„Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, die ab dem Schuljahr 2010/2011 nach Schulzeitverkürzung an Gymnasien in die gymnasiale Oberstufe eintreten, nehmen nicht an den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 teil. Sie schreiben in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine landeseinheitlich gestellte zentrale Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik . (APO-GOSt 2010/2011 §14 Abs. 1 Satz 3)“
[http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/aufgaben/fach.html, 26.08.2009]

Die Schüler, die 2005 mit der 5. Klasse begonnen haben (G8), treten mit dem Schuljahr 2010/ 2011 in die Jgst. 10 (Oberstufe) ein: Für sie beginnt mit der Jahrgangsstufe 10 das erste Jahr der dreijährigen Oberstufe.
Die grundlegende Neustrukturierung der gymnasialen Oberstufe wird zunächst ausgesetzt. Auch im verkürzten Bildungsgang (G8) ab dem Schuljahr 2010/11 wird die Oberstufe zunächst unverändert in den bestehenden Strukturen von Grund und Leistungskursen weitergeführt. (Mail v. Fr. Min. Sommer v. 16. April 2008).
Die Jahrgangsstufe 10 gilt als „Einführungsphase“ (EF).
In der Einführungsphase ist – wie bisher in der Jahrgangsstufe 11 – eine in der Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder drtte Fremdsprache zu belegen. Darüber hinaus wird nach Wahl der Schülerinnen und Schüler eine weitere Fremdsprache oder ein zweites naturwissenschaftlich-technisches Fach belegt.
Die Anwartschaft auf das Latinum wird am Görres-Gymnasium nach dem alten und neuen Modell am Ende der Klasse 10 erworben.
Die Schüler, die 2004 mit der 5. Klasse begonnen haben (G9), treten in die Jgst. 11 ein.

2010/2011, 1. Halbjahr, 1. Quartal

Datum Uhrzeit Veranstaltung

Do. 26.08.10

09:00

Erste Lehrerkonferenz

 

10:00

Raum 108: Schriftliche Nachprüfungen

Fr. 27.08.10

10:00

Mündliche Nachprüfungen

Mo. 30.08.10

08:30

Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres (St. Andreas)

 

10:05

Beginn der verkürzten Ordinariatsstunde für die Jahrgangsstufen 6 – 13
Es gilt das neue Stundenraster!

 

10:00

Treffpunkt der neuen Sextanerinnen und Sextaner in der Aula des Görres-Gymnasiums

 

10:15

Begrüßung der neuen Sextanerinnen und Sextaner

Do. 02.09.10

8:30 – 17:00

Philipp Reif, Ardalan Aryandust und Anselm Gripp nehmen stellvertretend für den LK Chemie 13.1 [Frau Hütter] am „Baylab plants Discovery Day“ in Monheim teil.

Die Teilnehmer am 'Baylab plants Discovery Day'

So. 05.09.10

 

Sport:
Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler am Kö-Lauf teil. Urkunden und Ergebnisse sind auf der Website des Europa-Marathons [externer Link] zu finden.

Teilnehmer am Kö-Lauf 05.09.2010
[Bilder]

Mi. 08.09.10

19:00

Pflegschaftssitzungen der 5. Klassen

Do. 09.09.10

 

Die neuen Sextaner wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a zu einer Schattentheater-Vorführung eingeladen.

Schattentheater 6a 09.09.2010

Do. 09.09.10

19:30 Uhr

Aula: Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 13/Abitur 2011, anschließend Sitzung der Jahrgangsstufenpflegschaft

Mo. 13.09.10

19:00 Uhr

1. Sitzung der Pflegschaft der Jahrgangsstufe 12/Abitur 2012
(Der Raum wird noch bekanntgegeben.)

bis Mo. 13.09.10

 

1. Sitzung der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften

Mo. 20.09.10

 

Sport:
Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis am 15.9.10 bzw. am 20.9.10 haben die Jungen zwei dritte Plätze erreicht.
Beteiligt waren Aaron Stahl, Gawan Goder, Jonas Hunold, David Jerkovic, Marijan Stojanovic, Julian Rüttgers, Jacob Hunold, Max Keller und John Paffrath.
ie Mädchen erspielten in der Besetzung Sofia Kourou, Johanna Pünder, Jodie Paffrath, Katja Neumann und Bernadette Niemeyer den vierten Platz.

Teilnehmerinnen Stadtmeisterschaften Tennis WK III - 20.09.2010
Herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Danke an die betreuenden Eltern!

Mo. 20.09.10

19:30

Musiksaal (Raum 620, Neubau): 1. Sitzung der Schulpflegschaft

Mi. 29.09.10

19:00

Musiksaal (Raum 620, Neubau): Informationsabend zu Auslandsaufenthalten

Fr. 08.10.10

08:30

Erntedank-Gottesdienst (katholisch bzw. evangelisch getrennt in St. Andreas bzw. Neanderkirche)

Mi. 29.09.10 –
Do. 07.10.10

 

30 Schülerinnen und Schüler und 2 Begleitpersonen besuchen die Partnerschule in Paris

Im Rahmen eines Schüler-Austauschs in Paris mit unserer Partnerschule „Lycée St. James“ in Paris hatten wir Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums auf Einladung von Jean Sarkozy, Sohn von Nicholas Sarkozy, die Möglichkeit, die „Assemblée Nationale“ zu besichtigen.
Unser Weg durch das beeindruckende Palais, das einst Louis XIV, der Sonnenkönig, seiner Mätresse Madame de Montespan zum Geschenk gemacht hatte, führte uns durch prachtvolle Säle, u. a. den Plenarsaal, und zu der alten Bibliothek, in der wir rund 70.000 Bücher bestaunen konnten.
Außerdem lernten wir den Aufbau des französischen politischen Systems kennen – beispielsweise die Bildung der Legislative durch verschiedene Parteien, die der Exekutive durch den Präsidenten – und erfuhren, dass für die Figur der Marianne, die Nationalfigur der französischen Republik, bereits einige Schauspielerinnen wie Brigitte Bardot und Sophie Marceau Modell gestanden haben.
Auffallend an der Assemblée Nationale ist, dass sich die Bedeutsamkeit und die Grundsätze der französischen Revolution „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“ in dem gesamten Gebäude widerspiegeln, sei es in Gemälden oder in den Menschenrechtstafeln im Hof, der zum Eingang der Abgeordneten führt.
Der Besuch im legendären Regierungszentrum von Frankreich hat uns einen Eindruck vom politischen Paris gegeben und uns hinter seine Fassaden blicken lassen.
Alina Jander (Jahrgangsstufe 12)


Les élèves du „Görres“ à Paris

Lors d’un échange scolaire avec l’école partenaire, le „Lycée St. James“, à Paris, les élèves du „Görres-Gymnasium“ ont eu, grâce à l’invitation de Jean Sarkozy, fils de Nicholas Sarkozy, l’occasion de visiter „l’Assemblée Nationale“.

Alina Jander, élève en secondaire, raconte : „Notre visite de l´impressionnant „Palais Bourbon“, cadeau de Louis XIV pour sa maitresse Madame de Montespan, nous a mené dans des salles somptueuses, entre autres la „Salle d´Assemblée“ et l’ancienne bibliothèque, dans laquelle nous avons pu admirer près de 70.000 livres anciens.
Sur ce nous avons eu une notion de la structure du système politique français, notamment la constitution du pouvoir législatif par les différents partis ainsi que celle du pouvoir exécutif par le président de la République.
Concernant le buste de „Marianne“, qui est la figure emblématique de la République française, nous avons appris, que différentes actrices, comme Brigitte Bardot et Sophie Marceau, avaient été prises comme modèle.
L’omniprésence des symboles significatifs de la Révolution Française „Egalité- Liberté- Fraternité“, que l’on trouve représentés sur les panneaux des droits de l’homme dans la cour de l’entrée des députés aussi bien que sur les différents tableaux dans l’ensemble du bâtiment, est remarquable.
La visite du légendaire centre du gouvernement français nous a donné une impression du “ Paris politique “ en nous laissant regarder derrière la façade.“

Fr. 08.10.10

 

Wir gratulieren:
In der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde zusammen mit anderen Jonathan Schmidt-Dominé (Abitur 2010) als Sieger des 28. Bundeswettbewerbs Informatik ausgezeichnet [externer Link].
Er wird in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Mo. 11.10.10 –
Sa. 23.10.10

 

Herbstferien

Do. 28.10.10

19:30

Musiksaal (Raum 620, Neubau): 2. Sitzung der Schulpflegschaft

Mi. 03.11.10

 

Stichtag 13.1, 1. Quartal

Mi. 03.11.10

6. & 7. Stunde

Information der Jgst. 12 über die Facharbeit, Modus der Themenvergabe, Art der Beratung für die Anfertigung, den Umfang und die Kontrolle beim Fortgang der Arbeit, Ausgabe eines Wahlzettels und je eines Infoblattes für Schüler und Lehrer
(Frau Dr. Grosse-Brockhoff, Frau Maerker, Herr Kleinheider und Herr Kreutz informieren.)

Sa. 06.11.10

09:30 – 13:00

Tag der offenen Tür

08.11.10 –
12.11.10

 

In dieser Woche haben insgesamt 130 Schülerinnen und Schüler erfolgreich und voller Freude am Informatik-Biber-Wettbewerb 2010 teilgenommen.
Insbesondere die gesamte Jahrgangsstufe 7 konnte so erste Einblick in das Wahlpflichtfach Informatik erhalten. Herr Kropf und Herr Prisack bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Klasse 7a:
Klasse 7a
Klasse 7b:
Klasse 7b
Klasse 7c:
Klasse 7c Informatikkurs 8:
Informatikkurs der Jahrgangsstufe 8 Informatikkurs 9:
Informatikkurs der Jahrgangsstufe 9

Do. 11.11.10

 

Der erweiterte GK Sozialwissenschaften 12.1 [Herr Wallhorn, Herr Marschke] nimmt an einem ganztägigen Kooperationsprojekt mit Deutsche Bank, Deloitte, Rheinische Post, Vallourec & Mannesmann Tubes Düsseldorf teil.

'Wirtschaft verstehen' - 11.11.2010 - Vortrag im Plenum

[Bericht und Impressionen folgen]

Mo. 15.11.10

ab 15:00

Erprobungsstufenkonferenzen der Klassen 5a, 5b, 5c

Di. 16.11.10

 

Fünf Schülerinnen des Görres-Gymnasiums haben an der zweiten Runde des Certamen Carolinum teilgenommen.

Wir gratulieren (von links nach rechts) Anna Wolf, Ronja Pohl, Melanie Schürmann, Constanze Ehret und Elisabeth Blättler zu diesem Erfolg!

Erfolgreiche Teilnehmerinnen am Certamen Carolinum 2010

Constanze Ehret wird vom 18. bis 20. November an der Endrunde des Certamen in Aachen teilnehmen.

bis
Fr. 19.11.10

 
12:00

Abgabe der Wahlzettel für das Fach und den Fachlehrer, bei dem die Facharbeit geschrieben werden soll, bei Frau Maerker oder Herrn Kreutz

Mi. 24.11.10

15:00 – 19:00

1. Elternsprechtag