Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

 

Schuljahr 2009/2010

 

2009/2010, 2. HALBJAHR

Datum Uhrzeit Veranstaltung

03.10

 

Nachtrag:
Wir gratulieren Anne von Bandemer herzlich zur guten Leistung im „Bundeswettbewerb Fremdsprachen EW 2“!

Urkunde Anne von Bandemer

04.10

 

Nachtrag:
Görres-Schüler als „17:30-Mini-Reporter“ (SAT1):
09.04. [externer Link] und 15.04. [externer Link]

Mi. 21.04.10

 

Vorlesewettbewerb 2009/10:

Anna Stepanskaja (6b) ist Siegerin des Bezirksentscheides und wird am 20.5. am Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs teilnehmen.

Vorlesewettbewerb - Siegerurkunde Anna Stepanskaja

Do. 22.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Lateinisch

Fr. 23.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Kunst (Luisen-Gymnasium), LK Erdkunde (Luisen-Gymnasium), LK Geschichte

Fr. 23.04.10

 

Besuch von „terre des hommes“ in den 6. Klassen zum Thema „Armut“

Am 23.04.2010 haben wir, die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Görres-Gymnasiums, im Rahmen des Politik/Wirtschaftsunterrichts „terre des hommes“ kennengelernt. Experte David Hosni besuchte uns, um uns Armut und Ungerechtigkeit in anderen Ländern zu zeigen. Er erklärte uns, dass die Kinderrechtsorganisation „terre des hommes“ für Arbeit und mehr Lohn für die Erwachsenen kämpft, damit die Kinder in die Schule gehen können und nicht arbeiten müssen. Er spielte mit uns ein Spiel, in dem er uns zeigte, wie unfair der Reichtum in Bezug auf die Einwohnerzahl in den verschiedenen Kontinenten verteilt ist. Durch die geniale Idee, Schokolade als Reichtum zu benutzen, fieberte jede/r einzelne mit. „terre des hommes“ hat uns gezeigt, was Armut ist und was wir dagegen tun können!

Irina Böckmann und Celine Kunz aus der 6b

David Hosny Referiert in der 6b über die Arbeit von 'terre des hommes'

Mo. 26.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Französisch

Di. 27.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Mathematik

Do. 29.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Physik

Do. 29.04.10

ganztägig

Exkursion des LK Biologie zum Bayer-Schülerlabor Baylab plastics in Wuppertal

Do. 29.04.10

 

Hockey: Regierungsbezirksmeisterschaft Wettkampfklasse III , Jahrgänge 95-98

Unsere Mannschaft hat sich gut geschlagen: 1 Spiel gewonnen, 1 Spiel verloren. Sie ist damit allerdings nicht in der nächsten Runde. Da unser Team im Vergleich zu den anderen Mannschaften aber sehr jung war, freuen wir uns auf dieses „Perspektivteam“ im nächsten Jahr!

Mannschaft: Carl Fink, Malte Schmidt, Paul Leyer Pritzkow, Alexander Dietl, Frederik Zetzsche, Max Keller, Miguel Hummel-Bescanca, Benedikt Reichhelm, Florian Dietl
Betreuer: Moritz Leibauer und Martin Unkelbach

Görres-Hockeymannschaft und Betreuer

Fr. 30.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Biologie

So. 02.05.10

 

Kö-Marathon 2010:

Hier sind die Marathonstaffeln 2010!

Görres-Staffeln  - Kö-Marathon 2010

Dank unseres Sponsors airberlin konnte das Görres in diesem Jahr zwei Staffeln anmelden.Obwohl die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Teilstrecken unterschiedlich schnell liefen, kam am Ende fast die gleiche ordentliche Zeit von 3:32 heraus.
Jan Ingmann, Charly Tüllmann, Ardalan Aryandoust und Maike Röder liefen als Görres-Eulen 1;
Lana Christmann, Ulf Schwartz, Felix Schulz und Patrick Barin waren die Görres-Eulen 2.
Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer/innen und danke für ihren Einsatz!
Erwähnt werden soll an dieser Stelle auch , dass Felix Schulz und Ulf Schwartz das 3. Mal dabei waren!

Mo. 03.05.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Griechisch, LK Italienisch (Luisen-Gymnasium und Leibniz-Gymnasium), Lk Russisch (Georg-Büchner-Gymnasium)

Di. 04.05.10

 

Exkursion der 9c zur AOK Rheinland:

Die Klasse 9c nahm am Dienstag, den 4.Mai, mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Scharfschwerdt an einer Betriebsbesichtigung in der AOK-Zentrale, auf der Kasernenstr.61, teil. Frank Ueberacher, Referent der AOK, führte die Klasse informativ in das 5-Säulen-System der Sozialversicherung ein. Er beantwortete freundlich und kompetent die vielen Fragen der interessierten Klasse. Nach dem zweieinhalbstündigen Vortrag, in dem sehr viel verdeutlicht und veranschaulicht wurde, teilte Hr. Ueberacher die 9c in zwei Gruppen auf, die anschließend eine Betriebsführung bekamen. Mit vielen Informationen und einem Gespräch mit einem Mitarbeiter wurde der Alltag in der AOK-Zentrale verdeutlicht. Abschließend kann man sagen, dass der Betriebsausflug eine wichtige und gute Erfahrung war.

Janne Mesenhöller & Lucie Wittenberg, 9c

Di. 04.05.10

15:00 – 19:00

3. Elternsprechtag

Di. 04.05.10

 

Zentrale Abiturklausuren im GK Kunst, GK Erdkunde und GK Geschichte

Mi. 05.05.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Chemie (Luisen-Gymnasium) und und GK Chemie (Görres-Gymnasium)

Mi. 05.05.10

15:00

1. Besuch von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen im MGFFI [externer Link]
[Herr Dr. Eppe; Herr Marschke, Herr Wallhorn]

Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 2
Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 3

Am Mittwoch, dem 5. Mai 2010, fand ein Besuch von jeweils zwölf Schülern der Stufen acht und neun zusammen mit Herrn Marschke und Herrn Wallhorn im Ministerium für Generationen, Frauen, Familie und Integration (kurz MGFFI) statt.
Nachdem wir im Ministerium von Dr. Claus Eppe, unserem Gastgeber für diesen Tag, in Empfang genommen worden waren, gingen wir in einen der vielen Konferenzräume des vergleichsweise kleinen Ministeriums, wo auch schon Umschläge mit Informationen und eine Ausgabe der Landesverfassung von NRW bereitlagen, welche wir später dann auch mitnehmen durften.
Herr Dr. Eppe begann dann in diesem Raum, sich mit uns zu unterhalten.
Zuerst begrüßte er uns und stellte uns seinen ehemaligen Praktikanten vor. Danach fing er an, uns erst einmal Allgemeines über ein Ministerium zu erzählen (vom Aufbau eines Ministeriums, den Beamten und der Leitung – der derzeitige Minister im MGFFI heißt Armin Laschet -, danach erklärte er uns die Besonderheiten des MGFFI, nämlich dass es das einzige Ministerium ist, das sich mit den Themen Generationen und Integration beschäftigt. Er sagte auch, dass es sich um ein relativ kleines Ministerium mit nur ca. 280 Mitarbeitern handle, wohingegen das Finanzministerium circa 4000 Mitarbeiter habe.
Danach setzten wir uns besonders mit den Themen „Generationengerechtigkeit“ und Lebensqualität im Alter (das sind die Themen, mit denen sich das von Herrn Dr. Eppe geleitete Referat beschäftigt) auseinander, unterhielten uns zur Verwunderung der meisten jedoch nicht über die Landtagswahlen, die ja kurz bevorstanden. Zum Schluss startete Herr Dr. Eppe noch eine Fragerunde, wobei die Fragen bei unserem nächsten Treffen, das am 27. Mai stattfinden wird, beantwortet werden.

Joseph Sieber, 8b

Fr. 07.05.10 –
Mi. 02.06.10

 

Nachschreibtermine

Di. 11.05.10

14:00

ZP10: Dienstbesprechung aller beteiligten Lehrkräfte

14.05.10

 

3. bewegl. Ferientag (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
(SK des LG im Einvern. mit GG)

Mo. 17.05.10

ab 15:00

Erprobungsstufenkonferenzen der Klassen 6a, 6b, 6c

Di. 18.05.10

 

ZP10: Deutsch

Mi. 19.05.10

14:30

Kopfnotenkonferenz Jg. 13

anschließend

Vorbereitende Sitzungen der Prüfungskommissionen

Do. 20.05.10

 

Spätester Termin für die Übergabe der Abitur Klausuren zur Zweitkorrektur

Do. 20.05.10

nachmittags

Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
(Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach.)

Fr. 21.05.10

ganztägig

Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
(Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach.)
Für die Jahrgangsstufen 5 – 12 ist unterrichtsfreier Studientag.

Do. 20.05.10

 

ZP10: Fremdsprache

Di. 25.05.10

 

Pfingsten

Mi. 26.05.10

 

Sprechstunde von Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Do. 27.05.10

 

Sprechstunde von Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Do. 27.05.10

15:00

2. Besuch von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen im MGFFI [externer Link]
[Herr Dr. Eppe; Herr Marschke, Herr Wallhorn]

2. Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 1
2. Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 2
2. Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 3
2. Besuch bei Dr. Eppe im MGFFI - 4

[Bericht folgt]

Fr. 28.05.10

 

ZP10: Mathematik

06.10

 

Vorlesewettbewerb 2009/10:

Anna Stepanskaja (6b) ist Landessiegerin im Vorlesewettbewerb geworden und tritt vom 15. bis zum 17. Juni in Frankfurt a.M. gegen die anderen Sieger der einzelnen Bundesländer an.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde!

Urkunde der Landessiegerin im Vorlesewettbewerb: Anna Stepanskaja

06.10

 

Sport:

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis WK IV holten die Görres-Schülerinnen und -schüler einen dritten und einen fünften Platz heraus. Bei sehr großer Hitze gab es sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen z.T. langandauernde, anstrengende Spiele. Während die Jungen nach Lospech in einer starken Gruppe spielen mußten und die Platzierung schon bald klar war, entschieden bei den Mädchen erst die Ergebnisse der dritten Runde über Platz 2-5.

Herzlichen Glückwunsch!

Tennis - WKIV - Jungen
Tennis - WKIV - Mädchen

Mi. 02.06.10

 

Nachschreibtermin ZP10: Deutsch

Fr. 04.06.10

 

4. bewegl. Ferientag (Freitag nach Fronleichnam)
(SK des LG im Einvern. mit GG)

Mo. 07.06.10

 

Zweite Konferenz des zentralen Abiturausschusses – Entscheidung über das Bestehen der Abiturprüfung / mündliche Prüfungen im 1.-3. Abiturfach

Mo. 07.06.10

ab 14:00

Bekanntgabe der Beschlüsse des zentralen Abiturausschusses

Di. 08.06.10

bis 12:00

Meldung zu einer freiwilligen Prüfung und Bestimmung der Reihenfolge der Prüfungsfächer

Di. 08.06.10

 

Nachschreibtermin ZP10: Fremdsprache [entfällt]

Mi. 09.06.10

ab 12:45

Aula: Vorführung des Films „Sonnenallee“ (Regie: Leander Haussmann) in Anwesenheit der Hauptdarstellerin Elena Meißner, die anschließend den Schülerinnen und Schülern für ein Gespräch zur Verfügung stehen wird.
[Frau Hartung, Frau Hahne, Frau Dr. Grosse-Brockhoff]

09.06.2010 - Sonnenallee - 1
09.06.2010 - Sonnenallee - 2 - Elena Meißner
09.06.2010 - Sonnenallee - 3

Mi. 09.06.10

 

ZP10: Spätester Zeitpunkt für die Weitergabe der Arbeiten des Haupttermins zur Zweitkorrektur

Do. 10.06.10

 

Nachschreibtermin ZP10: Mathematik [entfällt]

Mo. 14.06.10

6. Stunde

Kunstraum 1:

Leander Winkels, Autor und Görres-Schüler, liest heute für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 aus seinem Buch „Die Blume des Bösen“.
Ein Mann, schwarz wie die Nacht, in einen weiten Mantel gehüllt, schleicht …
[Herr Steiner]

Mo. 14.06.10

 

Sprechstunde von Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Di. 15.06.10

 

Sprechstunde von Frau Dr. Linzbach (Beraterin für akademische Berufe / Agentur für Arbeit)

Di. 15.06.10

 

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach

Mi. 16.06.10

 

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach – auch in den Zentralkursen

Mi. 16.06.10

 

ZP10: Bekanntgabe der Vornoten und Prüfungsnoten

Do. 17.06.10

 

Besuch der 10. Klassen im BIZ

Do. 17.06.10

 

Besuch der Klasse 7c im Trebe-Cafe für Mädchen

Am Donnerstag, den 17. Juni 2010 sind wir zusammen mit unserer Biologielehrerin Frau Hauke zur Kölner Straße in das Trebe-Cafe für Mädchen, das von der Diakonie betreut wird, gegangen. Von außen kann man nicht in das Cafe hineinsehen, die Scheiben sind verdeckt. So können die Mädchen anonym bleiben.
Als wir hereinkamen, waren wir erstaunt, dass es innen gemütlich und hell war. Es stehen überall große Sessel herum. Die Betreuerinnen des Cafes haben uns sehr freundlich begrüßt, herumgeführt und von ihrer Arbeit berichtet.
Das Trebe-Cafe ist eine Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen von 12 (oder jünger) bis 26 Jahren, die auf der Straße leben. Sie leben auf der Straße, weil sie zu Hause mit Gewalt oder sexueller Belästigung konfrontiert worden sind, von ihren Eltern rausgeworfen wurden, in der Schule Schwierigkeiten hatten, z.B. gemobbt wurden oder drogenabhängig sind. Im Trebe-Cafe haben die Mädchen die Möglichkeit zu duschen, zu essen, sich zu erholen, von ihren Problemen zu erzählen und sich Hilfe bei Behördengängen zu holen. Sie bekommen auch Kleidung und können ihre Sachen waschen. Es gibt auch einen Raum, in dem die Mädchen ihre Wut abbauen können, in dem sie auf einen Boxsack schlagen. Alkohol- und Drogenkonsum sowie körperliche Gewalt sind im Trebe-Cafe verboten.
Die Betreuerinnen erzählten uns auch von ihrer Streetwork, sie gehen dabei mit besonderen Taschen, die von den Obdachlosen sofort erkannt werden, durch die Straßen und verteilen Müsliriegel, Kondome und Hygieneartikel und versuchen mit den Mädchen (auch mit den Jungen) ins Gespräch zu kommen.
Auch eine Chat-Beratung wird angeboten, bei der sich junge Menschen, die anonym bleiben wollen, Hilfe holen können.
Nach einer Pause mit Getränken und Keksen kamen wir am Ende des Vormittags alle noch einmal zu einem Abschlussgespräch zusammen. Für uns war der Besuch im Trebe-Cafe sehr interessant, wir finden, dass es eine wichtige Einrichtung ist. Schade ist nur, dass es so etwas nicht auch für Jungen gibt.

L. Roggenkämper, L. Brümmer, E. v. Gienanth, K. Ghane, M. Togawa, Patrik Knauer, 7c

[Website, externer Link]

Info Trebe-Cafe

Mi. 23.06.10

 

Stichtag für die Jahrgangsstufe 11 /
Abgabe der Noten bei den Beratungslehrern

Do. 24.06.10

 

Herr Foltin vom Fachbereich „material science“ der Bayer AG besucht den LK Chemie 12.2 und berichtet über moderne Materialforschung in der Industrie.

Herr Foltin zu Besuch im LK 12.2 Chemie
Herr Foltin zu Besuch im LK 12.2 Chemie
Herr Foltin zu Besuch im LK 12.2 Chemie

Do. 24.06.10

19:00

Aula:
Film-Live-Vertonungskonzert mit integrierter Kunstausstellung

Plakat Filmvertonung und Kunstausstellung
Filmplakat 'Tollkirsche'
Auf dem Programm stehen selbsterstellte Animationsfilmsequenzen aus den neunten Klassen und das moderne Stummfilmmärchen „Der die Tollkirsche ausgräbt“ von Franka Potente, die von Schülerinnen und Schülern der Filmvertonungs-AG musikalisch live interpretiert werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden in den Kunsträumen praktische Arbeiten aus allen Jahrgangsstufen präsentiert, die in diesem Schuljahr im Kunstunterricht entstanden sind. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

[Impressionen]

Sa. 26.06.10

09:30

Ökumenischer Gottesdienst zur Entlassung der Abiturienten (St. Andreas)

 

11:00

Aula: Abiturfeier und Ausgabe der Abiturzeugnisse

Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse

 

19:00 – 23:30

Schulhof: Treffen der Ehemaligen

Mo. 28.06.10 –
Fr. 09.07.10

 

Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 11

Mo. 28.06.10

 

ZP10: mündliche Prüfungen Deutsch

Di. 29.06.10

 

ZP10: mündliche Prüfungen Latein

Mi. 30.06.10

 

Stichtag für die Jahrgangsstufe 12 /
Abgabe der Noten bei den Beratungslehrern

Do. 01.07.10

19:30

Aula:

Aufführung des Theaterstücks
„MadWorld.Hotel.“

[Literaturkurs 12/Abitur 2011, Frau Hartung]

„Einsame Freaks und coole Geschäftsleute, eine Frau um die Dreißig, die ihren Freund betrügt, ein Ehepaar im Dauerclinch, der wartende Mann und der Mann unter der Glühbirne, eine alte Frau, erschrocken vor dem Spiegel: Das sind die Menschen im Hotel, moderne Großstadtmenschen, die ein Panoptikum von Geschichten erleben werden und dabei in mitunter skurillen Situationen versuchen, sich ihrer scheinbar sicheren Identität zu vergewissern.“

Plakat MAD WORLD.HOTEL.
Mad World.Hotel - Generalprobe - 2

[Impressionen]

Fr. 02.07.10

3./4. Stunde

Aula / Raum der Beratungslehrer:
Beratung der Jahrgangsstufe, anschließend Einzelberatung

Mo. 05.07.10

 

Zeugniskonferenzen
Die Klassenlehrer informieren die Klassen darüber, dass der Tag gemäß Beschluss der SK vom 09.06.10 ein unterrichtsfreier Studientag ist.

ab
Di. 06.07.10

 

Fahrten der Klassen 6, 9, 10

Di. 13.07.10

 

Als eine von 50 Schulen im Verbreitungsgebiet der Rheinischen Post hat das Görres-Gymnasium eine Lese-Ecke zur bequemen Zeitungslektüre im SLZ gewonnen. „Uerige“-Baas Michael Schnitzler, Görres-Ehemaliger des Jahrgangs 1988, und die Firma Heitkamp und Thumann haben der Schule über die Aktion „Zeitungspaten“ ein Jahresabonnement der RP geschenkt.
[Bericht der RP vom 13.07.2010]

Di. 13.07.10

ab 09:00

SC West 1919/50 e.V., Schorlemer Str. 61, 40547 Düsseldorf:
Sportfest und Sponsorenlauf zugunsten der multimedialen Ausstattung des Görres-Gymnasiums

Sportfest am 13.07.2010

[Bilder]

Ergebnisse [PDF, 25 KB]

Den Abschluss des Sportfestes bildete das traditionelle Fußballspiel gegen das Team des St. Ursula-Gymnasiums, das traditionell verloren wurde – dieses Mal mit 0:4. Immerhin traf das Görres-Team einmal ins Tor – zum 0:1, ins eigene.
Über den Rest den Mantel des Schweigens …   :-/

Di. 13.07.10

19:15

Buchhandlung Schulz & Schultz, Düsseldorf-Grafenberg:

Die Kunst-AG des Görres-Gymnasiums hat ihr Jahresprojekt „Mein eigenes Buch“ vollendet. Sieben Schüler aus den Klassen 6-9 haben durchgehalten und stellen ihre bemerkenswerten Bücher vor – sieben Bücher mit sieben individuellen Themen, die inhaltlich und gestalterisch sehr gelungen sind:

Silav (14) schreibt über ihr Leben im Internat von Albert Einstein, Gamze (13) hat das Tagebuch einer alten Frau geschrieben, die nicht mehr lange zu leben hat, Leo (11) hat sein eigenes Kochbuch illustriert, Denis (14) einen Aquarellzyklus über die Geschichte der Alien gefertigt, Natascha (13) hat ein Kaffeemuseum entworfen, Sarah (10) ein kunterbuntes Kinderjahresbuch entwickelt und Leon (15) stellt seine Bilder zu selbstkomponierten Jazzstücken aus, die er auch vortragen wird.

Mi. 14.07.10

08:30

Ökumenischer Gottesdienst zum Ende des Schuljahres (Neanderkirche)

Do. 15.07.10 – Fr. 27.08.10

 

Sommerferien

31.07.10

 

Die bis dahin gültigen Lehrpläne in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik des unverkürzten Bildungsgangs treten außer Kraft.