Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

 

Schuljahr 2009/2010

2009/2010, 2. HALBJAHR, 1. Quartal

Datum Uhrzeit Veranstaltung

01.10

 

Wir gratulieren:

Chemien entdecken - Vivien Ivan und Terry-Teresa Totskyi
Chemie entdecken - Urkunde Vivien Ivan
Chemie entdecken - Urkunde Terry-Teresa Totskyi

bis
Mi. 27.01.10

 

Erste weitere Beratung zur Ausführung der Facharbeit durch die Fachlehrer, weitere Termine vgl. Merkblatt.
(Dieses wurde am 29.10.2009 verteilt.)

02.10

 

Wir gratulieren:
Undine Winkels, die seit dem sechsten Lebensjahr Japanisch lernt, mehrmals die Woche Privatunterricht erhält und die Japanische Samstagsschule in Oberkassel besucht, hat 2008 bei dem ersten NRW-weiten Japanisch-Redewettbewerb in der Jugendgruppe den ersten Platz, 2009 dann beim bundesweit ausgeschriebenen Redewettbewerb in der Erwachsenengruppe den 5.Platz belegt.

Undine Winkels, Herr Dienst

Mo. 01.02.10

10:00 – 13:00
16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

 

16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 11, Schuljahr 2010/11

Di. 02.02.10

10:00 – 13:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

Mi. 03.02.10

10:00 – 13:00
16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

 

16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 11, Schuljahr 2010/11

Mi. 03.02.10

 

Wir gratulieren Richard Woeste:
Leverkusen, 3. Februar 2010 – Vom 30. Januar bis 3. Februar 2010 bereiteten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-13 von 17 verschiedenen allgemeinbildenden Schulen aus Nordrhein-Westfalen im Chempark Leverkusen auf die 42. Internationale Chemie-Olympiade in Japan vor. Die Bayer-Stiftung unterstützte das fünftägige Landesseminar. Hier erhielten die besten Teilnehmer der bisherigen Runden unter anderem praktische und theoretische Aufgaben aus den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, um ihre Wettbewerbsfähigkeit für die nächste Runde zu erhöhen. Zwölf Jugendliche konnten sich von ihren Mitbewerbern absetzen und sich somit auf Bundesebene für das Auswahlseminar in Göttingen qualifizieren: (…) und Richard Woeste vom Görres-Gymnasium aus Düsseldorf.
Die Teilnahme-Urkunden, die Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftung, am Mittwoch, den 3. Februar 2010, im Bayer-Kommunikationszentrum „BayKomm“ übergab, sollen die jungen Menschen zusätzlich motivieren. An dieser Feierstunde nahmen auch NRW-Ministerialrätin Renate Acht und Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, teil.
(aus: http://www.presse.bayer.de vom 03.02.2010)

Richard Woeste- 03.02.2010 - 1
Richard Woeste - 03.02.2010 - 2
Richard Woeste und Herr Dienst

Do. 04.02.10

10:00 – 13:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

Di. 09.02.10

15:00 – 19:00

2. Elternsprechtag

Do. 11.02.10

11:11

Unterrichtsschluss (Weiberfastnacht) [SK 06.10.2009]

Mo. 15.02.10

 

2. bewegl. Ferientag (Rosenmontag)

Fr. 19.02.10

1.-5. Stunde

Klausuren Block I – LK (4,25 Zeitstunden)

bis
Fr. 19.02.10

 
12:00

Letzter Abgabetermin der Facharbeiten.
Der Empfang wird durch den Fachlehrer bestätigt.
Die Bestätigungen werden unverzüglich bei Frau Hütter oder Herrn Wallhorn abgegeben.

Mo. 22.02.10

1.-5. Stunde

Klausuren Block II – LK (4,25 Zeitstunden)

Mo. 22.02.10

10:00 – 13:00
16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

 

16:00 – 19:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 11, Schuljahr 2010/11

Di. 23.02.10

 

Klausuren in den Zentralkursen

Di. 23.02.10

10:00 – 13:00

Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 (Sexta), Schuljahr 2010/11

Mi. 24.02.10

 

LE8: Deutsch

Fr. 26.02.10

1.-4. Stunde

Klausuren im 3. Abiturfach – GK (3 Zeitstunden)

Fr. 26.03.10

 

Wir gratulieren:
allen Schülerinnen und Schülern, die unter Leitung von Herrn Steiner erfolgreich an dem Wettbewerb „Stadtmuseum macht Schule – durch das Netz in die Stadt“ teilgenommen haben, vor allem aber dem GK Kunst 11, dessen Arbeit „Die Karlstadt der Zukunft“ den ersten Preis gewonnen hat!
[Kurzmeldung RP, 01.03.2010]

Urkunde 6b, 26.02.2010

Di. 02.03.10

 

LE8: Englisch

Mi. 03.03.10

3.-5. Stunde

Klausur im GK Italienisch (auch Italienisch als 3. Abiturfach)

Mi. 03.03.10

 

Die Klasse 5c hat 595,92 € zu Gunsten der Kindernothilfe für Haiti gesammelt.
Wir danken herzlich für das Engagement!

Spende der 5c für die Kindernothilfe für Haiti - 1
Spende der 5c für die Kindernothilfe für Haiti - 2
Spende der 5c für die Kindernothilfe für Haiti - 3

Do. 04.03.10

 

LE8: Mathematik

Do. 04.03.10

ganztägig

Exkursion des GK Chemie Jg. 12 zum Schülerlabor Baylab plastics in Leverkusen [Ltg.: Frau Hoffmann-Bruns]

GK Chemie Jg. 12 bei 'baylab plastics'

Do. 04.03.10

 

Wir gratulieren:
Heute fanden die Düsseldorfer Stadtmeisterschaften im Kopfrechnen der 6. Klassen am Marie-Curie-Gymnasium statt. Wir sckickten Nina Okahara, Henry Shu und Sven Andabaka aus der 6b ins Rennen.
Sven belegte einen hervorragenden 4. Platz und durfte sich zusätzlich zur Urkunde noch einen Sachpreis aussuchen. Die Wahl fiel ihm leicht und er nahm den Miniaturfußball mit.
Wir gratulieren unseren drei Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern!

Die Teilnehmer am Rechenwettbewerb 2010

Mo. 08.03.10 –
Mi. 10.03.10

 

„Tage religiöser Begegnung“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 [Herr Biskupek, Frau Kühn]

Am 8. März 2010 machten wir, 26 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, uns mit unseren beiden Lehrern Frau Kühn und Herrn Biskupek auf nach Siegburg zu den Besinnungstagen. Unsere Unterkunft lag auf dem Michaelsberg und gehört zu dem dort liegenden Benediktinerkloster. Schon vom ersten Tag an führten wir viele interessante Gespräche über den Glauben an Gott und das Leben im Kloster mit Pater Christian, der uns betreute und mit dem wir viele Erkundungen machten. So gingen wir mit ihm z.B. in die Krypta, machten ein Quiz in der Kirche, um diese besser kennen zu lernen und besuchten mit ihm den Klosterfriedhof. Ebenso bestiegen wir auch den Kirchturm, was uns einen wundervollen Blick über ganz Siegburg bis zum Kölner Dom verschaffte. Neben den wirklich eindrucksvollen Erkundungen auf dem Michaelsberg bewunderten wir auch die schöne Natur und das niedliche Städtchen Siegburg. An den beiden Abenden schauten wir alle zusammen einen Film und spielten lustige Spiele. Und dann, nach zwei toll verbrachten Tagen, waren unsere Besinnungstage auch schon vorbei, was wir alle sehr bedauerten. Doch können wir im Nachhinein sagen, dass wir wirklich tolle Tage in Siegburg verbracht haben und viele neue Einblicke in ein ganz anderes Leben, nämlich in das im Kloster, gewonnen haben, von denen wir wohl noch lange profitieren können.

Jessie Maduka und Zoe Obermann, Klasse 8c

Besinnungstage 2010 - 1
Besinnungstage 2010 - 2
Besinnungstage 2010 - 3

Do. 11.03.10

19:30

Aula: Information der derzeitigen Jahrgangsstufe 10 zur Oberstufe (insbesondere Wahlen)

Mo. 15.03.10

 

Nachschriften 1. Quartal 13.2

Di. 16.03.10

19:30

Aula: Information der derzeitigen Jahrgangsstufe 9 zur Oberstufe (insbesondere Wahlen)

Do. 18.03.10

 

Aula: Varieté 2010 [SK 18.02.10]

Variete 2010 - Plakat

[Impressionen]

Fr. 19.03.10

 

Vortrag von Herrn Staatsanwalt a.D. Dieter Ambach für den Leistungskurs Geschichte von Herrn Prof. Müller der Jahrgangsstufe 13 zum Majdanek Prozess

Am Freitag, dem 19. März 2010, hatten Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 13 die besondere Möglichkeit einen Vortrag eines Zeitzeugen, Herrn Staatsanwalt a.D. Dieter Ambach, zum so genannten Majdanek-Prozess zu hören und anschließend in einer Diskussion Fragen zu stellen, um weitere Einblicke in die damaligen Geschehnisse zu bekommen.
Der vom 26. November 1975 bis zum 30. Juni 1981 andauernde Majdanek-Prozess war der einzige in Düsseldorf abgehaltene Strafprozess gegen Naziverbrechen und die gleichzeitig längste und umfangreichste Prozessverhandlung in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Das Lager Lublin-Majdanek im heutigen Ost-Polen war nach Auschwitz das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten mit dem Hauptziel der Judenvernichtung. Im Verlaufe des Krieges wurden dort mindestens 250 000 Juden, darunter viele Kinder und Frauen und auch Bewohner des Warschauer Ghettos ermordet.
Während der sechs Jahre dauernden Verhandlungen wurden über 350 Zeugen vernommen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Vereinigten Staaten, in Israel und Russland. Die Angeklagten gehörten der SS, der Lagerleitung des Konzentrationslagers, dem Wach- und Aufsichtspersonal an.
Die größte Schwierigkeit des Prozesses war unter anderem die Identifikation der Angeklagten durch die Zeugen, die durch die Spanne zwischen dem Zeitpunkt der Taten und dem des Prozesses noch zusätzlich erschwert wurde; zudem mangelte es an der Bereitschaft der Angeklagten, ihre Gräueltaten einzugestehen und die damit verbundene Reue zu zeigen. Die Überführung und Identifizierung der Täter gelang letztendlich dennoch dank schon bestehender Zeugenprotokolle, langer Anhörungen sowohl im Gerichtssaal als auch bei Lokalterminen und auf Grund überlieferten Fotomaterials.

Staatsanwalt a.D. Dieter Ambach

Die Urteile wurden – vor allem da nur einmal eine lebenslängliche Haftstrafe verhängt worden war – sowohl von der Öffentlichkeit als auch von der Staatsanwaltschaft als zu mild angeprangert. Vor allem das Beispiel von Hildegard Lächert, auch bekannt unter dem Namen „Blutige Brygida“, die möglicherweise zusammen mit der mitangeklagten Hermine Braunsteiner-Ryan als Vorbild für Hanna Schmitz im Roman „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, der dem Prozess als junger Student beiwohnte, gedient haben könnte, sei hier genannt.
Trotz alledem bedeutet der Prozess für die Hinterbliebenen und Opfer eine große Entlastung, da die Öffentlichkeit ihr persönliches Schicksal vor Augen geführt bekam.
Für den leitenden Staatsanwalt Dieter Ambach und die übrigen Beteiligten wurde der Prozess zu einer, über einen enorm langen Zeitraum anhaltenden, extremen seelischen und körperlichen Belastung. Dies äußerte sich bei Herrn Ambach in einem schweren Schlaganfall, dessen Folgen er erst nach der Verarbeitung des Geschehenen teilweise überwinden konnte.

Für die Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Leistungskurses sowie Frau Dr. Simon-Schaefer und Herrn Prof. Müller boten der Vortrag und die anschließende Diskussion eine einzigartige Möglichkeit, sich mit der individuellen Geschichte eines Zeitzeugen und dem Beispiel eines Prozesses zu den Nazi-Verbrechen und den tiefen Abgründen des menschlichen Wesens auseinanderzusetzen. Sämtliche Beteiligte waren durch Herrn Ambachs Ausführungen zutiefst bewegt und ebenso dankbar für diesen Nachmittag.

Besonderer Dank gilt Herrn Staatsanwalt a.D. Ambach und seiner Frau und natürlich Frau Dr. Simon-Schaefer und Herrn Prof. Müller für die Organisation.

Raphaela Brauns, Julius Fischer, Martin Menke

Staatsanwalt a.D. Dieter Ambach und Prof. Friedrich B. Müller
Staatsanwalt a.D. Dieter Ambach, Lehrer und LK 13 Geschichte

Fr. 19.03.10

 

Aula: Varieté 2010 [SK 18.02.10]

Variete 2010 - Plakat

Do. 25.03.10

ganztägig

Exkursion des GK Chemie Jg. 11 zum Schülerlabor bei Baylab plants in Monheim [Ltg.: Frau Hoffmann-Bruns]

Unsere Exkursion zum BaylabPlants in Monheim

Nach gut verlaufener Anfahrt wurden wir am Eingang sehr freundlich empfangen und in das Schülerlabor begleitet.
Zunächst wurde ein Einführungsvortrag über die Unternehmensbereiche Bayer CropScience gehalten. Hier wurden wir über Pflanzenschutz und Raps als Energieträger informiert. Wir wurden mit Kittel, Schutzbrillen und Schutzhandschuhen ausgestattet und starteten die Untersuchungen im Labor. Wir wurden in zwei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt. Die eine Gruppe beschäftigte mit sich der Gewinnung von Biodiesel aus Rapsöl, die andere mit der Gewinnung von Rapsöl aus Rapssamenkörnern. Daneben wurden noch anspruchsvolle Analysen in angenehmer Arbeitsatmosphäre durchgeführt. Am Ende des Praktikumstages stellten die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vor.
Abschließend lässt sich sagen, dass wir äußerst freundlich betreut worden und auch für unser leibliches Wohl gut gesorgt wurde. (z.B. Mittagessen im tropischen Gewächshaus)

Grundkurs Chemie Stufe 11

Fr. 26.03.10

08:30

Ostergottesdienst (katholisch bzw. evangelisch getrennt in St. Andreas bzw. Neanderkirche)

Sa. 27.03.10 –
Sa. 03.04.10

 

Skifahrt nach Saalbach-Hinterglemm, Skihütte Breitfussalm
http://www.sbg.at/breitfussalm/
[Leitung: Herr Roschanski] [SK 06.10.2009] [kS]

Sa. 27.03.10 –
Sa. 10.04.10

 

Osterferien

Di. 13.04.10

19:00

Musiksaal: Sitzung der Schupflegschaft

Mi. 14.04.10

19:30

Aula: Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 11/Abitur 2012 über den Ausbildungsgang in der Qualifikationsphase, das Zentralabitur 2012 und die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung.
Zugleich Ausgabe der Wahlzettel für die Jahrgangsstufe 12!

Do. 15.04.10

ganztägig

Ausflug der Klasse 9a zum „Warner Movie Park Germany“

Do. 15.04.10

 

Erste Konferenz des zentralen Abiturausschusses / Entscheidung über die Zulassung zur Abiturprüfung

Do. 15.04.10

19:30

Aula: Informationsveranstaltung zu den Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich der Mittelstufe [Dr. Simon-Schaefer]

Fr. 16.04.10

 

Bekanntgabe der Beschlüsse des ZAA / Letzter Unterrichtstag für die Schüler der Jahrgangsstufe 13

Fr. 16.04.10

ganztägig

Kletterausflug der Klasse 5b in den Naturhochseilgarten des Düsseldorfer Volksgartens [Frau Karlos in Kooperation mit dem Sportactionbus (SAB) des Stadtsportbundes]

Mo. 19.40.10 – Do. 06.05.10

 

Schriftliche Abiturprüfungen

Mo. 19.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Deutsch

Mo. 19.04.10

 

Abgabe der Mitteilungen über Leistungsdefizite („Blaue Briefe“) durch die KL im Sekretariat

Di. 20.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK Informatik (Geschwister-Scholl-Gymnasium)

Mi. 21.04.10

 

Zentrale Abiturklausuren im LK und GK Englisch