Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

 

 

Schuljahr 2008/2009

 

Der Wahlpflichtbereich beginnt sowohl für die Schüler der 9. Klassen (G 9) als auch für die Schüler der 8. Klassen (G8).
   G8: Der Wahlpflichtunterricht findet in den Klassen 8 und 9 statt. Dafür gilt § 17 Abs. 3. Eine dritte Fremdsprache wird in Klasse 8 und 9 mit jeweils mindestens drei Wochenstunden unterrichtet, andere Fächer und fächerübergreifende Angebote jeweils mit je mindestens 2 Wochenstunden.
Durch Ergänzungsstunden können die Wochenstunden erhöht werden.
   G9: Dritte Fremdsprache: 4 Wochenstunden; andere Fächer: 3 Wochenstunden.
   Gemeinsam erteilter Unterricht (G8 und G9) ist möglich.

 

2008/2009, 1. HALBJAHR, 1. Quartal

Datum

Uhrzeit

Veranstaltung

 

Do. 26. 06. 08 –

Fr. 08.08.08

 

Sommerferien

4. 7. 08

 

Abschluss der Dateneingabe für die zentralen Prüfungen Jgst. 10 durch die Klassenleitungen.

Abschluss der Dateneingabe für Abitur 2008 durch Oberstufenkoordinator und/ oder Koordinator der zentralen Prüfungen.

Do. 7. 8. 2008

9:00

Erste Lehrerkonferenz

Do. 7. 8. 08

ab

9:45

Schriftliche Nachprüfungen

Fr. 8. 8. 08

 

Mündliche Nachprüfungen

Mo. 11. 08. 2008

8: 30

Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn des Schuljahres (St. Andreas-Kirche)

Mo. 11. 8. 08

10:00

Treffpunkt der neuen Sextanerinnen und Sextaner in der Aula des Görres-Gymnasiums

 

10:15

Begrüßung der neuen Sextanerinnen und Sextaner

 

 

Bericht über die

7. Sommerakademie „Kognitive Mathematik“

Vom 11. bis zum 15. August nahm ich an der 7. Sommerakademie „Kognitive Mathematik“, veranstaltet von der Universität Osnabrück, teil.
Ziel der Veranstaltung, die sich in zwei voneinander unabhängige Teile gliederte, war zum einen, Techniken des Definierens und Beweisens zu analysieren und sie anzuwenden. Zum anderen sollte dargestellt werden, wie, auf Grund einer Mathematikdidaktik, die sich an den Denkprozessen der Lernenden orientiert, ein schlichtweg besserer Unterricht erreicht werden kann.
Einerseits umfasste das Programm „Vorlesungen und Übungen zum Thema ‚Natur mathematischer Begriffe'“, in denen verschiedene mathematische Modelle analysiert, erprobt und bewiesen wurden und mit deren Hilfe dann wiederum weitere Modelle entwickelt werden konnten. Ein abstraktes, mathematisches Modell war auszuarbeiten, das auf verschiedene alltägliche Aktionen Anwendung findet, zum Beispiel die Entwicklung eines Spielplans für ein Sportturnier, die Besetzung eines Orchesters oder auch das logistisch geschickteste Bauen von Autobahnen. Die Formulierung dieses Modells war die wohl schwierigste Herausforderung während der gesamten Akademie. Alle möglichen Verbindungen von Operationen mussten durchgespielt werden, um ein fehlerfreies System zu entwickeln, welches dann in der mathematischer Sprache (mit Quantoren, etc.) aufgeschrieben wurde.
Auf der anderen Seite befasste sich das Programm mit der Frage, wie sich „Kompetenzunterschiede im Mathematikunterricht“ erklären lassen. Dazu gab es „Vorlesungen, Übungen und Vorträge zu kognitionstheoretisch orientierter Mathematikdidaktik“, in denen kognitive Vorgänge, also Denkstrukturen, von jungen Schülern dargestellt und analysiert wurden. Außerdem gab es Einblicke in Theorien und Forschungsprojekte, welche mentale Modelle sich Schüler von mathematischen Problemen machen und wie sie diese als Grundlagen ihres Denkens im Unterricht nutzen.
Ein Ergebnis war der Unterschied zwischen funktionellem und prädikativem Denken bei Schülern – die Grenze zwischen beidem ist jedoch nicht eindeutig zu ziehen. Funktionelles Denken beschäftigt sich mit der Funktion einzelner Elemente in der Aufgabenstellung, wie zum Beispiel die Funktion einer Variablen in einer Formel oder die Funktion eines Zahnrads in einem Zahnradsystem. Auf Grund der Analyse dieser Elemente lässt sich die Aufgabe dann lösen. Beim prädikativen Denken hingegen werden alle einzelnen Elemente zunächst mental geordnet und anschließend miteinander verbunden.
Jeder Schüler kann bei leichteren Aufgaben beide Denkweisen anwenden, sodass dem Schüler häufig mehrere Lösungswege einfallen. Doch schon die Aufgabenstellung lässt manchmal die eine oder die andere Denkweise bevorzugt zur Anwendung kommen. Ist die Aufgabe so geschaffen, dass eine Denkweise einen viel schwierigeren Weg nimmt als die andere, kann die Aufgabe für einen Schülertyp viel leichter zu lösen sein als für einen anderen. Dadurch kommen nach Meinung von Professoren der Universität Osnabrück die „Kompetenzunterschiede im Mathematikunterricht“ zustande.
Um herauszufinden, welche Denkweise man selbst bevorzugt, kann man einen Test an der Universität Osnabrück machen: Bei Aufgaben, in denen man zu einer Reihe von Bildern ein weiteres ergänzen muss, wird die Gehirnaktivität und die Bewegung der Augen in der ersten Sekunde gemessen. Wir Akademieteilnehmer konnten uns diesem Test leider nicht unterziehen, doch hat sich bei mir aus einer Übung ergeben, dass mir die funktionelle Denkweise besonders liegt.
Der Tagesablauf war sehr strukturiert, sodass uns Teilnehmern keine freie Minute blieb. An den gemeinsamen Abenden, welche wegen des anstrengenden Programms tagsüber allerdings relativ kurz ausfielen, habe ich dennoch viele sehr begabte junge Leute kennen gelernt und Freundschaft mit ihnen geschlossen. Aus diesem Grund und weil wir sehr gut betreut wurden und weil die Themen sehr interessant waren, war die Akademie ein voller Erfolg.

Moritz Jacoby

Mo. 18. 8. 08

Unser Schüler Richard Woeste wird in seiner Klasse beglückwünscht, weil er mit Erfolg am Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung teilgenommen hat.

Richard Woeste mit Urkunde

Richard Woestes Urkunde

Di. 19. 8. 08

Daniel Craus aus der Klasse 6c hat in den Sommerferien erfolgreich am SommerLeseClub der Stadtbüchereien Düsseldorf teilgenommen.

Mi. 20. 8. 08

3.+ 4. Std

10b Exkursion zur Kunsthalle (Ltg. Fr. Brandt u. Fr. v. Hasselbach)

Mi. 20. 8. 08

3. + 4. Std

GK 12: Barock in der St. Andreas-Kirche (Ltg.: Fr. Hartung; Begl.: H. Roschanski)

Do. 21. 08. 08

15:00

Treffen d. Lehrerrats mit dem Kollegium: neue Aufgaben des Lehrerats und Wahl des Vorsitzenden und Stellvertreters.

Rahmen: Lehrerkonferenz

Fr. 22. 8. 08

Start des Projektes „Kunst gegen Sucht“ in interessierten 8. Klassen unter Leitung von Fr. Brandt u. Fr. Merchak. Das Projekt wird verwirklicht in Zusammenarbeit mit dem Verein „KUNST GEGEN SUCHT“ und der Diakonie.

 

 

 

23. 08. 08

 

Bewerbungsworkshop/ Einstellungstest mit der DeBeKa

(Organ.: H. Kessel)

bis zum

25. 08. 08

 

Wahl der Klassen-, Kurs- und Jahrgangs-stufensprecherinnen und –sprecher und deren Vertreterinnen und Vertreter

Di. 26. 08. 08

 

Teilkonferenz zur Umsetzung von G8 (ganztägig)

Di. 26. 08. 08

19:00

Pflegschaftssitzungen der 5. Klassen

Di. 26. 8. 08

1.+2.Std.

Klasse 9b erkundet den Verlauf der Stadtmauer um 1700 (Ltg. H. Maasjost)

Mi. 27. 8. 08

3.+4.Std.

10b: Besuch der Kunsthalle (Ltg.: Fr. Brandt, Fr. v. Hasselbach)

Do. 28. 8. 08

19:00

Schulkonferenz (R. 313 Altbau 2. OG)

bis zum

1. 9. 08

 

Wahlen des Lehrerrats; der Lehrer-Vertretungen für die Schulkonferenz

bis zum

1. 9. 08

 

Wahlen der Vorsitzenden und Stellvertreter in den Klassenpflegschaften und Wahl der Vertretungen in den Jahrgangsstufenpflegschaften

1. 9. 08

Unser Schüler Jonathan Herrmann erhält mit den besten Glückwünschen vor seinen Klassenkameraden das goldene Sportabzeichen.

Jonathan Herrmann

Urkunde Jonathan Herrmann

2. 9. 08

12:00

Übergabe des Erlöses aus der Varieté-Aufführung für das Ruanda-Hilfsprojekt.

Kinderhilfe Ruanda - Scheckübergabe

3. 9. 08

3.u.4.Std.

10b besucht die Kunsthalle (Ltg.: Fr. Brandt; Begl.: Fr. v. Hasselbach

7. 9. 08

Auch in diesem Jahr nehmen wieder ca. 100 Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums am Kö-Lauf teil. Sie werden sich über viel Beifall ihrer Mitschüler und Verwandten freuen. Wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg.

Kö-Lauf - Däumchendrücken

Kö-Lauf - Siegertreppchen

Di. 09. 9. 08

 

Stadtmeisterschaften Tennis WK III

Die Tennismannschaft des Görres – Aaron Stahl, John Paffrath, Andreas Hartmann, Gawan Goder, Julian Rüttgers – war nach zwei guten Spielen gegen die Thomas-Edison-Realschule und das Marie-Curie-Gymnasium ganz unglücklich nur Gruppenzweiter und unterlag dem Theodor-Fliedner-Gymnasium im abschließenden Doppel im Kampf um den 3. Platz.

Trotzdem herzlichen Glückwunsch!

Stadtmeisterschaften Tennis WK III - Teilnehmer

Mi. 10. 9. 08

20:00

Düsseldorfer Altstadtherbst: Eröffnungskonzert in der Andreaskirche (Ltg.: H. Brall)

So. 14. 9. 08

18:00

Aufführung des „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms in der Tonhalle (Ltg.: H. Brall)

bis zum

15. 09. 08

 

Wahlen der Schülervertreter für die Schulkonferenz, die Schulpflegschaft und Fachkonferenzen

bis zum

15. 09. 08

 

Wahlen in der Schulpflegschaft: Vorsitz und Stellvertretung; Schulkonferenz; Fachkonferenzen

Mo. 15. 9 2008

19:00

Schulpflegschaft (Großer Musiksaal im Neubau, 6. OG)

Di. 16. 9. 08

 

Informationsabend für Auslandsaufenthalte (R. 304) Altbau (Ltg.: Fr. Lehmacher)

18.9.08 – 27.9.08

 

Abschlussfahrten Jgst. 13 (Beschl. der SK v. 24. 05. 07)

Beginn der Fahrten frühestens nach Schulschluss des 18. 09. 07)

Griechenland ( Ltg.: H. Gromig, H. Biskupek)

Nizza (Ltg.: Fr. Maerker, Fr. Dr. Grosse-Brockhoff, H. Dr. Wirtz)

Venedig (Ltg. Fr. Brandt, H. Steiner)

Fr. 19.9.08

1.-6.Std.

8b besichtigt das Römermuseum in Xanten (Ltg. Fr. Schreiber; Bgl.:Fr. Müller)

bis Fr. 19. 9. 08

 

Vorlage der Anträge auf Wiederholung der Abiturprüfung nach einem halben Jahr bei der oberen Schulaufsichtsbehörde

23. 9. 08

1.-4.St.

7b und 7d unternehmen eine biologische Exkursion zum Aquazoo in Düsseldorf (Ltg.: Fr. Martin; Bgl.: H. Günther)

Fr. 26. 09. 2008

8: 30

Erntedank-Gottesdienst (katholisch bzw. evangelisch getrennt in St. Andreas-Kirche bzw. Neanderkirche)

Fr. 26. 09. 08

10:00 –

13:30

Bewerbungstraining DBK Jgst. 12; Ltg. H. Kessel

1. Einführung (Aula)

2. Workshops in Räumen der Schule

3. Bewerbungstraining

Mo. 29. 09. 08 –

Sa. 11. 10. 08

 

Herbstferien

November 2008

 

Die Schule muss von 3 ehemaligen Lehrern Abschied nehmen:

– OStD i.R. Gerhard Mühlberg
– StD i.R. Peter Haefs
– StD i.R. Johannes Haep

Di. 04. 11. –
Sa. 08. 11. 08

 

Projektwoche (LK v. 25. 6. 08) (SK v. 28. 8. 08)

Mi. 05. 11. 08

 

Erprobungsstufenkonferenzen

5a: 14:30 – 15:15

5b: 15:20 – 16:00

5c: 16:45 – 17:30

Sa. 08. 11. 08

9:30 –
13:00

Tag der offenen Tür