Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

Schuljahr 2007/2008

 

2007/2008, 1. HALBJAHR

Datum

Uhrzeit

Veranstaltung

 

Sa. 27. 10. 2007

 

Tag der Offenen Tür

Tag der Offenen Tür

Hochbetrieb in der Chemie

Chemie am Tag der offenen Tür 2007

Chemie am Tag der offenen Tür 2007

Chemie am Tag der offenen Tür 2007

Di. 30. 10. 2007

 

Unterricht auf dem Schulhof: Herr Kassemeck, der Falke „Frodo“ und der Uhu „Bubo“ vermitteln den Klassen 6b und 6d anschaulich Wissen und Erfahrungen.

Unterricht mit Greifvögeln auf dem Schulhof
[Galerie]

Fr. 2. 11. 2007

 

1. Brückentag nach Allerheiligen (SK des LG im Einvern. mit GG)

Di. 6. 11. 07

 

LK und GK Jgst. 12 Chemie: Werksbesichtigung ThyssenKruppStahl AG

Besuch bei Thyssen

Betriebsbesichtigung bei Thyssen-Krupp; eine spannende Erfahrung

Am Dienstag, dem 06.11.07 machten der Chemiegrund- und Leistungskurs der Stufe 12 eine Besichtigung der Stahlproduktion bei Thyssen-Krupp in Duisburg, begleitet von den jeweiligen Kurslehrerinnen Frau Hütter und Frau Hoffmann-Bruns. „Super“, dachten sich die Kurse, „dann haben wir keinen Unterricht, und so ein Ausflug mit netten Leuten kann auch nicht schaden.“ Wenn dann noch die angekündigte Rückkehrzeit von 14.00 Uhr eigehalten würde, dann wäre der schöne Vormittag perfekt.
Aber natürlich war die Betriebsbesichtigung keine Spaßveranstaltung, sondern sie sollte sowohl einen Einblick auf die riesigen Maschinen und die Logistik eines Unternehmens wie Thyssen-Krupp gewähren, als auch die im Unterricht gewonnenen Kenntnisse praktisch sichtbar machen und vertiefen.
Um kurz vor neun also kamen wir am Werksgelände in Duisburg an. Wir wurden schon von zwei Herren erwartet, die uns durch den Betrieb führen und die Vorgänge erklären würden. Bevor es aber zu den großen Maschinen ging, wurde uns das Unternehmen in einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Hunderte von Zahlen schwirrten durch den Raum, die alle mehr oder weniger dasselbe aussagten: Thyssen-Krupp ist ein riesiges Unternehmen, das hochwertigsten Stahl produziert, mit zehntausenden Mitarbeitern, mit hunderten Standorten weltweit usw.
Dann ging es endlich so richtig los. Mit Helm und Ohrstöpseln ausgestattet traten wir aus der Empfangszentrale auf das riesige Werksgelände, wo wir in einen Bus – nur für uns – einstiegen und zur ersten Station fuhren: zu den Hochöfen. Leider konnten wir diese aus Sicherheitsgründen nur von außen besichtigen; schade, denn auf den hatten sich alle schon sehr gefreut.
Also ging es weiter zum Stahlwerk. Hier wird das flüssige Roheisen, das im Hochofen aus Eisenerz gewonnen wird, zunächst von ungewünschten Stoffen gereinigt, um dann zusammen mit Schrott in riesige sogenannte Konverter gebracht zu werden. Den beeindruckenden Vorgang, wie die riesigen, rot glühenden Mengen flüssigen Eisens in den Konverter gekippt wurden, durften wir hautnah miterleben, ein Erlebnis, das wir lange nicht vergessen werden.
Als das geschehen war, fuhren wir weiter zu der Maschine, die das lange, zu dicken Platten gegossene Eisen in 10 Meter lange Teile schneidet, zu sogenannten Brammen.
Zwischendurch ließen unsere Führer immer wieder beeindruckende Fakten in ihren Vortrag einfließen: Der Wasserverbrauch des von uns besichtigten Werkes z.B. ist größer als der der Stadt Duisburg.
Bei uns zeigten sich zwar erste Konzentrationsschwächen in Form von Sekundenschlaf im Bus oder anderweitigen kurzen Auszeiten, im Großen und Ganzen aber hörten alle sehr interessiert und aufmerksam zu.
So auch im Warmwalzwerk, der nächsten Station, wo die Brammen noch heiß zu dünnen, langen Platten gewalzt und anschließend aufgerollt werden. Wir gingen die mehrere hundert Meter lange Walzstraße mit insgesamt neun Walzen ab. Am Ende der Straße angelangt, wartete erneut der Bus, um uns zur letzten Station zu bringen, dem Verzinken der Platten, das dem Rostschutz dient. „Aha“, dachten wir uns, „Korrosionsschutz – das kennen wir doch aus dem Unterricht.“ Regelrechte Begeisterung kam bei uns auf, als der Führer erwähnte, dass auch per Elektrolyse verzinkt werden kann. Elektrolyse! Er hätte kein weiteres Wort sagen müssen, jetzt waren wir in unserem Element: die Elektrolyse war praktisch unser Spezialgebiet in der Schule.
Aber gut, die riesige Anlage, in der das Stahlband ins flüssige Zink eingetaucht wird, das Feuerverzinken, war uns natürlich auch neu.
Damit war der „dienstliche“ Teil der Unternehmung erledigt. Als Schlusspunkt wurden wir in der Kantine mit köstlicher Gemüsesuppe versorgt. Noch einmal warben unsere Führer mit den Berufsaussichten bei Thyssen-Krupp – wir seien ja schließlich angehenden Abiturienten und Studenten. Daraufhin bedachten wir sie mit ihrem verdienten Applaus, um dann die Heimreise anzutreten.
Insgesamt war der Tag also sehr interessant, lehrreich und, wenn er auch anstrengend war, er hat auch viel Spaß gemacht. Solche Einblicke in ein großes Unternehmen zu bekommen ist sehr spannend und ist nur für jeden Chemiekurs zu empfehlen. Da nimmt man auch eine Rückkehrzeit von 15.30 Uhr liebend gerne in Kauf.

Finn Poll-Wolbeck, Stufe 12, Abitur 2009

Mi. 7. 11. 2007

15:00 –

19:00

1. Elternsprechtag

8. 11. 07 – 10. 12. 07

 

Die Klasse 5c (Fr. Grothkast) nimmt vom 8. 11. 07 bs zum 10. 12. 07 an der Aktion „Düsseldorfer helfen Kindern der Dritten Welt“ teil. Die Kinder sammeln im Rahmen der „Martinsakton 2007“ für Projekte in Haiti, Brasilien, Nigeria und Kaschmir. Sie freuen sich über reichhaltige Spenden.

Bis Fr. 9. 11. 07

12:00

Abgabe der Wahlzettel für das Fach und den Fachlehrer, bei dem die Facharbeit geschrieben werden soll, bei Fr. Maerker oder H. Kreutz.

Fr. 9. 11. 07

9:00 –

11:00

6c: Tonhalle: Generalprobe Tonhallenkonzert, Ltg.: Fr. Miller

Mi. 14. 11. 2007

 

Pädagogischer Tag (Studientag für die Schülerinnen und Schüler) (cf. SK-Beschluss vom 24. 5. 2007)

Do. 15.11.07

 

Exkursion LK 12 Biologie Bayer-Labor Wuppertal (Ltg.: Fr. Martin; Begl.: Fr. Merchak)

Do. 15. 11. 07

4. Std

LK 12 Franz. „Le commerce extérieur“ (Fr. Silvia Backhaus, Deutsche Bank, Königsallee, Gast-Referat).

Do. 15. 11. 07

 

Unser Schüler Philipp Rehsen nimmt anlässlich des von der UNESCO veranstalteten Welttages der Philosophie in Bonn als Mitglied einer Podiumsdiskussion vor mehreren Hundert Schülerinnen und Schülern mit Engagement und „hellem Kopf“ teil.

15.11.07

19:00

In Kooperation mit dem Netzwerk OPUS NRW:

Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechsel-Störung: Das Wohlstandssyndrom – Bedrohung für unsere Kinder?

Referent: Prof. Dr. Martin (Ärztlicher Direktor Westdeutsches Diabetes und Gesundheitszentrum am Gerresheimer Krankenhaus der Stadt Düsseldorf)

Ort: Aula

Moderation: Fr. Claudia Schäfer

Organisator. Leitung am GG: Frau Hauke

Hinweis: Es handelt sich bei den OPUS-Veranstaltungen um Schulveranstaltungen, die der Lehrerfortbildung denen, zu denen aber auch die Eltern unserer Schule herzlich eingeladen sind.

Mo. 19. 11. 2007

7:30

Gemeinsames Frühstück der Arbeitsgemeinschaft „Gesunde Ernährung“ unter Ltg. Von Fr. Schweppe

Frühstück der AG 'Ernährung' mit Fr. Schweppe

Di. 27. 11. 07

 

Unsere Schülerin Sina Kroner gehört zu besten Nachwuchsfechterinnen. Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.

Sina Kroner

(Foto: Rheinische Post, 27. 11. 07)

28. 11. 07

19:00

Prof. Dr. Bernd Manuwald

Die Schöne und der Stier

Zum antiken Ursprung des Begriffs ‚Europa’

Vortrag Prof. Dr. Manuwald - Die Schöne und der Stier

Bis Fr. 30. 11. 07

 

Verteilung der Facharbeiten auf die einzelnen Fächer und Fachkollegen nach Auswertung der Wahlzettel.

[11. 12. 07

 

LK Geschichte und Klasse 10c: Bonn „Haus der Geschichte“ Ltg.: Fr. Ott-Möller u. H. Maasjost]

Verschoben auf den 29. 1. 08

4. 12. 07

19:00

In Kooperation mit dem Netzwerk OPUS NRW:

 

ADHS – Chancen für eine erfolgreiche Schullaufbahn

Referenten:

Fr. Preukschat (Dipl.-Psychologin im SPZ)

H. Dr. Buckard (Facharzt für Kinder- und Jugenmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie und Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums am EVK)

Ort: Aula

Moderation: Fr. Schäfer

Organisator. Leitung am GG: Frau Hauke

Hinweis: Es handelt sich bei den OPUS-Veranstaltungen um Schulveranstaltungen, die der Lehrerfortbildung denen, zu denen aber auch die Eltern unserer Schule herzlich eingeladen sind.

4. 12. 07

1. –

7. Std

Klasse 8a: Exkursion: Römer am Niederrhein „castra vetera“, Xanten, archäolog. Park. Ltg.: Fr. Schreiber, Begl.: H. Günther.

6. 12. 07

 

Die Görresianischen Nikoläuse wünschen allen lieben Menschen eine glückliche Vorweihnachtszeit.

Nikolaus am Görres

10. 12. 07

 

Viele Schüler der Klasse 5c sammelten 4 Wochen lang fleißig Geld im Rahmen der Aktion „Düsseldorfer Kinder helfen der Dritten Welt“.

5 c und Frau Grothkast

13. 12. 07

9:00 –

13:30

Klasse 7d: Besuch des Eko-Hauses. Einführung in die japanische Kultur (Ltg.: H. Steiner; Begl.: Fr. Merchak)

13. 12. 07

 

Änderung: cf. 17. 12. 07

14. 12. 07

ab 17:00

Weihnachtskonzert und Bazar (organisiert von der SV) (SK v. 8. 10. 07)

(Einen herzlichen Dank an Theresa von Matthiessen, Marc-Christoph Huber und Felix Kolvenbach).

Weihnachtskonzert 2007

Weihnachtskonzert 2007

Weihnachtskonzert 2007

Mo. 17. 12. 07

ab 14:30

Leistungsnoten-Konferenz Jgst. 13

Anschließend: Kopfnoten-Konferenz

Di. 18. 12. 07

 

Bewerbungsgespräche Latein, resp. Englisch

Mi. 19. 12. 07

 

Bewerbungsgespräche Französisch

Mi. 19. 12. 07

 

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien.

Mi. 19. 12. 07

8: 30

Ökumenischer vorweihnachtlicher Gottesdienst in der Neanderkirche

19. 12. 07

 

Ende des 1. Schulhalbjahres der Jgst. 13 (ABL.NRW.12/06)

Übersichten über die Schullaufbahn

Do. 20.12.07 –

Fr. 04.01.08

 

Weihnachtsferien

Januar 2008

 

Unsere Schülerinnen Laura Hinz und Sophie Möllenbeck

erhalten eine Urkunde, weil sie mit Erfolg am Experimental-Wettbewerb Chemie des Kölner Modells teilgenommen haben. Herzlichen Glückwunsch!


Sophie Moellenbeck und Laura Hinz

Rrkund Laura Hinz

Urkunde Sophie Möllenbeck

Ab 7. 01. 08

 

Eintragung der Kopfnoten in SI

9. 01. 08

19:30

Diskussion mit Frau Andrea Schwieter, Dramaturgin der Orestie, über die Düsseldorfer Inszenierung.

Mo. 14. 01. 2008

Ab 8:15

Der 14. 01. 2008 ist Studientag. Unterricht und Nachmittagsbetreuung finden nicht statt.

Zeugnis- und Förderkonferenzen

5a, 5b, 5c (Wz)

6a, 6b (Wz) – parallel dazu 6c, 6d (Di)

7a, 7b (Wz) – parallel dazu 7c, 7d (Di)

8, 9, 10 (ohne Parallelisierung)

Leistungsnoten-Konferenz Jgst. 11

Anschließend: Kopfnoten-Konferenz Jgst 11

Leistungsnoten-Konferenz Jgst. 12

Anschließend: Kopfnoten-Konferenz Jgst. 12

Mo. 14. 01. 2008

 

Jgst. 12: Bewerbungstraining/ Bewerbungsverfahren bei der Dresdner Bank (1. Tag: Aula) (Org.: H. Kessel)

Mi. 16. 01. 08

 

LK 13 Kunst: Besichtigung der Richter-Fenster im Kölner Dom, Popart im Museum Ludwig, Mondrian-Ausstellung,

(Ltg.: H. Steiner)

Do. 17. 01. 2008

16:00 –

18:00

Tag der Antike

„Kinder erleben Antike“

Herzlich eingeladen sind Schülerinnen des 3. Und 4. Schuljahres mit ihren Eltern und Verwandten.

... wie im alten Rom

[Archivbild]

 

ab 18:00

Informationsabend für die Eltern durch die Schulleitung und durch Vertreter der alten Sprachen.

Raum 301 und Raum 313

Fr. 18. 01. 2008

Einreichtermin für die gestaltungspraktischen Aufgaben für das Zentralabitur 2008 im Fach Kunst (Eingang bei der BZRD)

Fr. 18.01.2008

 

Aushändigung der Halbjahreszeugnisse

Fr. 18.01 2008

3. – 6.

Stunde

6d Eislaufen im Eisstadion Düsseldorf (Ltg.: H. Roschanski, Begl.:Fr. Martin)