Goerres-Eule

Städtisches Görres-Gymnasium Düsseldorf

Humanistisches Gymnasium seit 1545

Hinterglasbild, Jodie, 6a, 2009-10

 

Görres-Termine und Chronik

– Aktuelle Version jeweils unter „thomasm130.sg-host.com“ –

Die folgenden Hinweise sind in der männlichen Form geschrieben,
im Sinn einer gleichstellungsgerechten Sprache ist die weibliche Form umfasst.

Abkürzungen:
GG: Görres-Gymnasium LG: Luisengymnasium
LK: Lehrerkonferenz LE8: Lernstandserhebungen Klasse 8
SK: Schulkonferenz ZP10: Zentrale Prüfungen Klasse 10
kS: keine Schulveranstaltung im rechtl. Sinn SuS: Schülerinnen und Schüler

Schuljahr 2006/2007

 

2006/2007, 1. HALBJAHR

Datum

Uhrzeit

Veranstaltung

 

ab 1. 8. 2006

 

Das neue Schulgesetz ist in Kraft getreten.

ab 1. 8. 2006

 

Alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/ 2007 die Klasse 10 besuchen, nehmen erstmals am Ende der Klasse 10 an einer zentralen Leistungsüberprüfung teil.

ab 1. 8. 2006

 

Ab dem Schuljahr 2006/07 werden die Lernstandserhebungen von Klasse 9 nach Klasse 8 vorgezogen. Damit steht den Schulen mehr Zeit zur Verfügung, um im Anschluss an die Lernstandserhebungen die Schülerinnen und Schüler gezielt im Hinblick auf die bei den zentralen Abschlussprüfungen erwarteten Standards zu fördern.

Außerdem wird mit der Vorverlegung der Lernstandserhebungen nach Klasse 8 ab dem Schuljahr 2006/07 die Anzahl der Klassenarbeiten im achten Jahrgang um eine reduziert. Gleichzeitig können ab diesem Zeitpunkt die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen für die Leistungsbewertung herangezogen werden. Mit dem neuen Schulgesetz werden dafür ab dem 1.8. 2006 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

ab 1. 8. 2006

 

Die Kernlehrpläne gelten für alle Klassen der Sekundarstufe I.

8. 08. 2006

9:30

Schriftliche Nachprüfungen (Einfinden vor dem Sekretariat) Raum 208

8. 08 2006

10:00 –

13:00

Lehrerkonferenz und Wahlen

Mi. 09.08.06

 

Erster Schultag

 

8.30

Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres (St. Andreas-Kirche)

Alle Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und Eltern sind herzlich eingeladen!

22.8.06

13:30

Teilkonferenz zu den zentralen Abschlussprüfungen unter Ltg. d. Mittelstufenkoordinatorin u. Teilnahme aller beteiligten Mitglieder des Kollegiums.

bis 23. 8. 06

 

Wahlen in den Klassen, Kursen und Jahrgangstufen

23. 8. 06

19: 00

Pflegschaftsabend der 5. Klassen:

5a: Raum 409 (Zeichensaal, 3. OG Altbau)

5b: Raum 406 (Zeichensaal, 3 OG, Altbau)

5c: Aula (2. OG)

5d: Raum 620 (6. OG, Neubau)

31. 8. 06

19:00

Schulpflegschaft (Neubau: 6. OG, Musiksaal). Einladung erfolgt durch die Vorsitzende, Frau D. Kolvenbach.

bis 13. 9. 06

 

Wahlen im Schülerrat

Wahlen in der Schulpflegschaft

bis Freitag 15.9.2006

 

Vorlage der Anträge auf Wiederholung der Abiturprüfung nach einem halben Jahr bei der oberen Schulaufsichtsbehörde

19. 9 – 29. 9. 06

 

Studienfahrten der Jgst. 13

22. 9. – 29. 9. 06

 

Neapel (LK Latein + LK Geschichte: Herr Gromig/ Herr Siebert/ Frau Holzamer)

20. 9 – 27. 9. 06

 

Schottland [Killin] (LK Englisch: Frau Lehmacher/ Herr Maasjost)

28. 9 06

 

Vorbereitung der Präsentation der Studienfahrt

29. 9. 06

 

Besuch des Britischen Generalkonsulats

19. 9 – 29. 9. 06

 

Toscana (LK Kunst: Frau Brandt/ Herr Steiner)

Fr. 29. 9. 06

8: 30

Erntedank-Gottesdienst (St. Andreas-Kirche/ Neanderkirche) (kath. und evang. getrennt)

Mo. 02.10.06 –

Sa. 14.10.06

 

Herbstferien

17. 10. 06

 

Exkursion LK 12 Bio mit Fr. Hauke: Universität Düsseldorf

19. 10. 06

19:00

Schulkonferenz, Raum 313 (Verlegung wegen der Studienfahrten Ende September)

Di. 24. 10. 06

6. u.

7. Std.

Information der Jgst. 12 über die Facharbeit, Modus der Themenvergabe, Art der Beratung für die Anfertigung, den Umfang und die Kontrolle beim Fortgang der Arbeit, Ausgabe eines Wahlzettels und je eines Infoblattes für Schüler und Lehrer,

(Herr Wallhorn und Herr Kleinheider informieren.)

Mi. 25. 10. 06

 

Jgst. 13: Stichtag 1. Quartal

Di. 31. 10. 06

 

Jgst. 11 und 12: Stichtag 1. Quartal des 1. Halbjahres

Di. 31. 10. 06

 

Besuch ThyssenKrupp Steel AG (Fr. Hoffmann-Bruns u. GK Chemie Jgst. 12)

Sa. 4. 11. 2006

9:30 –

13:00

Tag der Offenen Tür

Mo. 6. 11. 06

11: 00 –

12: 30

Pressekonferenz der Architektenkammer NRW

7. 11. 06

9:00 –

16: 00

Implementation für das Fach Latein (Zentrale Prüfungen für das Fach Latein) (Teilnehmer: Lehrkräfte für das Fach Latein)

(Ltg.: LRSD’ Frau Dr. Hellwig, Bezirksregierung Köln).

8. 11. 06

 

Ein Opernbesuch der Klasse 5c

Am 2.Nov.2006 war es endlich so weit! Um 10:30 Uhr in Begleitung unserer Deutschlehrerin, Frau Dr. Simon-Schaefer, und einer Mutter als Verstärkung konnte der längst versprochene und ersehnte Ausflug der Klasse 5c zum RheinOperMobil am Platz des Landtags stattfinden.
Ausgewählt zum Anschauen war „Figaro, der Barbier von Sevilla“ nach Gioacchino Rossini, in einer Bearbeitung und Inszenierung von Tobias Richter für Kinder und Jugendliche.
Die Fahrt mit der Bahn dahin war ziemlich abenteuerlich, denn vertieft in Gesprächen verpassten wir prompt unsere Ausstiegsstation und mussten ein gutes Stück zurücklaufen. Die Angst, zur Aufführung zu spät zu kommen, beflügelte uns wahrhaftig so, dass wir trotz allem rechtzeitig an Ort und Stelle ankamen.
Das für die Zeit des Umbaus des Opernhauses in der Heinrich-Heine- Allee errichtete RheinOperMobil überraschte uns mit einer freundlichen Atmosphäre und einer guten Akustik. Die etwas seltsame Konstruktion aus Stahl und Holz ermöglicht den Zuschauern eine unerwartete Nähe zu den Schauspielern und Musikern. Das ist für die neugierigen Schüler aller Altersgruppen sehr vorteilhaft. Kein Wunder, dass der Saal bis zum zweitem Rang voll war.
Die turbulente Oper mit ihren Intrigen und Maskeraden fesselte uns von Anfang an. Die originellen Kostüme, die einfache, aber symbolische Bühnengestaltung, extra für diesen Theaterraum konzipiert, die auffallenden Lichteffekte, die wunderbare Musik, die an Tonmalerei erinnerte, alles war spannend und einfallsreich.
Die Darsteller waren so lebendig, dass wir verzaubert waren und verstehen konnten, warum der „Figaro“, seit seiner Ur-Aufführung am 20.02.1816 in Rom, zum Repertoire aller Opernbühnen der Welt gehört.
Die stürmische Endapplaus, der die Darsteller zweimal vor das Publikum holte, war der Beweis, dass alle unsere Erwartungen erfüllt waren.
Der Weg zurück zur Schule war nicht mehr so hektisch wie bei der Hinfahrt, sondern viel entspannter. Das trug dazu bei, dass diesmal nur zwei von uns vergaßen, aus der Bahn auszusteigen. Da das Missgeschick in der Nähe unseres Gymnasiums passierte, dauerte es aber nicht lange, bis alle 29 Kinder sich wieder zusammengefunden hatten.
Wir bedanken uns hiermit besonders bei Frau Dr. Simon-Schaefer und hoffen, dass sie in ihrer Begeisterung für Kultur uns alle mitzieht und auch, dass sie uns bald noch einen solchen Ausflug ermöglichen kann.
Für alle, die es noch nicht wissen: Am 7. April. 07 wird das neue Opernhaus mit „La Traviata“ , der großen Verdi-Inszenierung, wieder eröffnet. Wir werden auch dort sein.

Vivien Lorena Ivan, Klasse 5c

8. 11. 06

 

Pr. H. Lotz

bis Freitag 10. 11. 06

12:00

Abgabe der Wahlzettel für das Fach und den Fachlehrer, bei dem die Facharbeit geschrieben werden soll, bei Herrn Wallhorn.

Do., 9. 11. 06

10:00

Klasse a/b: Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht im Rathaus (Ltg.: Frau Pfarrerin Smidderk)

14. 11. 06

ab 14:15

Erprobungsstufenkonferenz Jgst. 5 (Ltg. H. Gromig)

Reihenfolge: 5a, 5b, 5c, 5d (je ca. 45’)

Mi. 15. 11. 06

15:00 –

19:00

Elternsprechtag (SK v. 24. 1. 05)

21. 11. 06

 

Pr. H. Buchholz

Freitag, 24. 11. 06

 

Verteilung der Facharbeiten auf die einzelnen Fächer und Fachkollegen nach Auswertung der Wahlzettel

1. 12. 06

5. u. 6.

Std.

Einführungsgottesdienst für Frau Pfarrerin Smidderk

(Kl. 8)

Mo. 4. 12. 06

1. u. 2.

Std.

Verkehrserziehung in 10a und 10b

 

3. u. 4

Std.

Verkehrserziehung in 10c

Di. 5. 12. 06

1. u. 2.

Std.

Verkehrserziehung in 5a und 5b

Di. 5. 12. 06

 

LK Geschichte 12 Rheinisches Industriemuseum Ratingen Cromford (Leit.: Frau Ott-Möller)

Mi. 6. 12. 06

1. u. 2.

Std.

Verkehrserziehung in 5c und 5d

(Durchführung der Maßnahmen durch die Polizei von Herrn Lemm und H. Hodenidius) (Tel.: 8706807)

6. 12. 06

 

Pr. Fr. Münstermann

8. – 9. 12. 06

 

Die Bestuhlung der Aula steht nicht zur Verfügung

8. – 10. 12. 06

 

Probenwochenende Literaturkurs Fr. Kühn u. Jgst. 12 in Wuppertal

8. 12. 06

 

Nachschreibetermin des 2. Quartals 13.1

12. 12. 06

19:00

Weihnachtskonzert in der Aula des Görres-Gymnasiums

Magdalena Hoffman und Laura Horn beim Weihnachtskonzert am 12.12.2006

Magdalena Hoffman und Laura Horn

Fr. 15. 12. 06

 

Jgst. 13: Stichtag 2. Quartal

Mo. 18. 12. 06

 

Jahrgangsstufenkonferenz 13.1

Di. 19. 12. 06

 

Um- bzw. Abwahl von Kursen für die Jgst. 13.2

Di. 20. 12. 06

10:00

Herr Helge Achenbach übergibt Frau Brandt und allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die das Fach Kunst gewählt haben, in Anwesenheit der Autorin das Buch von Frau Helga Meister „Zero in der Düsseldorfer Szene“.

Herr Achenbach, Frau Meister, Frau Brandt

Herr Achenbach, Frau Meister, Frau Brandt

Mi. 20. 12. 06

Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 13 (Abl.NRW.9/05)

Mi. 20. 12. 06

8: 30

Ökumenischer Weihnachts-Gottesdienst Neanderkirche

Mi. 20.12. 06

 

Ausgabe der Leistungsübersichten

Do. 21.12.06 –

Fr. 05.01.07

 

Weihnachtsferien

Mo. 8. 1. 07

 

Beginn 2. Halbjahr für die Jahrgangsstufe 13: 46 Schultage

Mi. 10. 1. 07

 

Jgst. 11 und 12: Stichtag 2. Quartal des 1. Halbjahres

Do. 11. 1. 07

9:30 –

12:00

Frau Miller und Frau Böker besuchen mit 5c und 6b im Jungen Schauspielhaus Münsterstraße 446 „Der Ball ist rund“

Fr. 12. 1. 07

 

Letzter Tag der Eintragung der Noten in die Zeugnislisten

Fr. 12. 1. 07

13:30 –

15:00

Interne Oberstufenfortbildung und Planungsgespräch für Abi 2007 (Steuerungsgruppe: Desombre-Jüttner, Dienst, Hoffmann-Bruns, Kleinheider, Kreutz, Wallhorn, Wirtz)

Mo. 15. 01. 2007

ab 14:00

Zeugniskonferenzen(Reihenfolge 11 u. 12, anschließend 5a – 10c)

Unterrichtsende: nach der 6. Stunde; Ausfall der Nachmittagsbetreuung

Di. 16. 1. 07

 

Abgabe der Abiturvorschläge für Wiederholer der Jgst. 13 und Sonderfälle beim Schulleiter

Mi. 17.01.2007

 

Tag der Antike

relief-begrüssung

WZ_Bericht über den Tag der Antike

Bericht der WZ vom 17.01.2007; PNG, 742 KB

 

16:00

Aula

 

18:00

Information für die Eltern

Fr. 19.01.2007

 

Aushändigung der Halbjahreszeugnisse

Schulschluss nach der 3. Stunde