Lust auf eine Zeitreise von dem römischen Kastell Gelduba zu fränkischen Fürsten, hinein in das mittelalterliche Treiben einer Burg, zu mennonitischen Webern und bis zur modernen Stadtgeschichte Krefelds? 6500 Gräber erzählen in Krefeld Geschichten aus den Lebenswelten ganz unterschiedlicher Leute. Wieso heißt Europa eigentlich Europa? Was haben die Römer und die Griechen mit dem heutigen Europa zu tun und was verrät uns ein seit 1500 Jahren nicht mehr existierendes Großreich über unsere Lebenswelt? Wie waren damals Migration und Religionsfreiheit, Grenzüberwachung und Wirtschaftsräume organisiert und geregelt? Welche Mechanismen lassen sich auf unsere Zeit zum Teil sogar 1 zu 1 übertragen? Wo gibt es Unterschiede? Die Sechstklässler können in der Burg Linn in einer interaktiven Sonderausstellung den Lebensalltag im römischen Germanien kennenlernen.

Burg Linn